
Otrio
Ringe in Kerben - ein Spielbrett hat 21 Felder - ein Quadrat 3x3 und an jeder Seite des Quadrats noch drei Felder - aus Kerben für einen Stecker und zwei Kreise. Die Spielsteine sind - klein-mittel-groß - ein Stecker und zwei Ringe, je drei Mal in vier Farben. Spielziel ist ein Otrio aus drei gleichfarbigen Steinen - entweder Stecker und zwei Kreise in einem Spielfeld - oder eine Reihe aus drei Steinen gleicher Größe in drei Feldern oder eine Reihe aus drei Steinen groß-mittel-klein aufsteigend oder absteigend in drei Feldern. Die Spieler setzen abwechselnd; im Spiel zu zweit spielt man mit zwei Farben und setzt auch diese abwechselnd.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Englisch, FranzösischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
28064
Tags:
ess18
Kategorien:
Legen, 2-Personen, Denken
Spielbeschreibung
Ein Spielbrett aus 21 Feldern, jedes Feld hat drei Kerben für einen Stecker und zwei Ringe. Die jeweils drei Spielsteine in vier Farben bestehen aus einem Stecker und zwei Ringen, quasi klein - mittel - groß. Als Spielziel soll man Otrios aus drei gleichfarbigen Steinen bilden - entweder ein Stecker und zwei Kreise in einem Spielfeld oder eine Reihe aus drei Steinen gleicher Größe in drei Feldern oder eine Reihe aus drei Steinen groß-mittel-klein aufsteigend = absteigend in drei Feldern. Zu Beginn stehen alle drei Spielsteine einer Farbe in den Randfeldern; zu zweit wählt jeder Spieler zwei einander gegenüberlegende Farben, zu dritt und viert spielt jeder mit einer Farbe, zu dritt bleiben die Steine der vierten Farbe in den Randfeldern stehen. Die Spieler setzen abwechselnd im Uhrzeigersinn je einen ihrer Spielstein-Teile in eines der neun Mittelfelder; ein einmal gesetztes Teil kann nicht mehr bewegt werden; kann man nicht setzen, setzt man aus. Für die Bildung eines Otrios dürfen nur die neun Mittelfelder genutzt werden, die drei Randfelder sind quasi nur Lagerplatz für die Steine. Im Spiel zu zweit kann man natürlich mit jeder seiner beiden Farben gewinnen. In einer Variante für das Spiel zu zweit kann man das Mittelfeld für die Benutzung sperren. Definitiv kein neues Konzept, dementsprechend knapp sind die Regeln gehalten; das Spielmaterial ist attraktiv, die Farben und auch die Größen durch die fixierten Positionen klar erkennbar und unterscheidbar; zu viert wird es bunt am Brett! Wer noch kein x-in-einer-Reihe Spiel besitzt, bekommt mit Otrio eine gelungene Variante des Prinzips.