Ohanami

Man gestaltet Gärten durch Anlegen von Karten an die Enden von bis zu drei Reihen. Motive = Zahlenwerte müssen in richtiger Reihenfolge liegen; Lücken sind möglich. Man hat zehn Karten, wählt zwei und gibt den Rest weiter; gewählte Karten werden angelegt oder beginnen neue Reihen. Nicht verwendete Karten wirft man ab. Sind zehn Karten gelegt, endet der Durchgang; die Karten bleiben liegen und man bekommt zehn neue. Nach Durchgang I bringen blaue Motive 3 Punkte; in Durchgang II blaue Motive 3 und grüne 4 Punkte Nach Durchgang III gibt es 3 Punkte für blaue, 4 für grüne, 7 für graue und Punkte ja nach Anzahl für rosa Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27857
Tags:
nbg19
Kategorien:
Karten, Legen
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Man gestaltet Gärten durch Anlegen von Karten an die Enden von bis zu drei Reihen. 120 Karten haben Zahlenwerte von 1 bis 120 und Motive in vier Farben – blau, grün, grau und rosa für Teiche, Pflanzen, Ornamente und Kirschblüte. Die Zahlenwerte in einer Gartenreihe müssen in aufsteigender Reihenfolge von unten nach oben liegen, Lücken sind erlaubt, können aber nachträglich nicht gefüllt werden. Zu Beginn eines Durchgangs bekommt man zehn Karten; man wählt zwei und gibt den Rest an den linken Nachbarn in Durchgang I und III und an den rechten Nachbarn in Durchgang II weiter; gewählte Karten werden eine oder mehrere vorhandene Reihen angelegt oder beginnen neue Reihen, insgesamt höchstens drei Reihen. Karten, die man nicht verwenden kann oder will, legt man verdeckt ab. Sind zehn Karten gespielt, endet der Durchgang; die Karten bleiben liegen und man bekommt zehn neue für den nächsten Durchgang. Nach Durchgang I bringen blaue Motive je drei Punkte; in Durchgang II blaue Motive drei und grüne Motive vier Punkte. Nach Durchgang III gibt es drei Punkte für blaue Motive, vier für grüne Motive, sieben für graue Motive und Punkte ja nach ihrer Anzahl für rosa Motive auf den Karten und man gewinnt mit den insgesamt meisten Punkten aus den drei Durchgängen. Gibt es einen Gleichstand bei den meisten Punkten, gewinnt, wer mehr rosa Karten in seinen Gärten ausliegen hat. Ein schönes Spiel, ein gelungenes Spiel, auch interessant durch seine Entstehung – Steffen Benndorf wurde von nsv ermöglicht, das Spiel nur mit dem Grafiker Christian Opperer, ohne jedwede Redaktionsunterstützung, vom Prototyp zum fertigen Produkt zu entwickeln.