
Octi
Jeder Spieler hat achteckige Spielsteine, je nach Variante verschieden viele, und dazu so genannte Zacken, die man in die Steine stecken kann. Diese Zacken bestimmen die Richtung, in der sich die Steine bewegen können. In einem Zug kann man Steine ins Spiel bringen, Zacken einfügen, Steine bewegen, eigene überspringen oder gegnerische Steine gefangen nehmen. Ein Stein wird so eingesetzt, dass der darauf abgebildete Pfeil auf die gegnerische Grundlinie zeigt, diese Ausrichtung muss immer beibehalten werden. Wer einen Sockel fängt und aus dem Spiel nimmt, bekommt dessen Zacken zur eigenen Verwendung. Varianten Octi Extrem auf einem 9x9 Brett oder Octi Extrem Classic, man muss die drei Startfelder des Gegners besetzen, um zu gewinnen. Für beide Varianten gelten Zusatzregeln.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, KastilischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
22458
Tags:
ess10
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, 2-Personen
Spielbeschreibung
1992 von Donald Green, einem Professor an der Universität Yale, ist Octi ein Spiel mit einem einfachen Grundprinzip – als Erster ein gegnerisches Startfeld mit einem eigenen Sockel zu besetzen. In der Basis-Version auf dem 6x7 Felder großen Spielfeld beginnt jeder Spieler mit 4 Steinen, genannt Sockel, und zu 12 Zacken, die man in die Steine stecken kann. Diese Zacken bestimmen die Richtung, in der sich die Steine bewegen können. Ein Sockel wird so eingesetzt, dass der darauf abgebildete Pfeil auf die gegnerische Grundlinie zeigt, diese Ausrichtung muss immer beibehalten werden. In seinem Zug kann man einen Sockel ins Brett einsetzen, ihn durch Einsetzen von Zacken ausbauen, einen Sockel ein Feld weiter auf ein freies Feld ziehen und dabei auch Sockel überspringen und damit gegnerische oder wenn gewünscht auch eigene Steine gefangen nehmen. Ein Sockel kann sich nur in Richtungen bewegen, für die schon ein Zacken eingesetzt ist. Wer einen Sockel fängt und damit aus dem Spiel nimmt, bekommt dessen Zacken zur eigenen Verwendung. Varianten sind Octi-X = Octi Extrem auf einem 9x9 Brett, dabei darf man eigene Sockel stapeln oder Octi Extrem Classic, man muss die drei Startfelder des Gegners besetzen, um zu gewinnen. Für beide Varianten gelten Zusatzregeln. Octi ist eines jener Spiele, die scheinbar leicht und schnell zu erlernen sind, was aber nur für die Regeln gilt, die Strategien und Möglichkeiten, die das Spiel bietet, bedürfen intensiven Spiels und häufiger Beschäftigung um sie auszuloten und auszuprobieren. Octi ist sicher eines der besten „neuen“ abstrakten Strategiespiele für Zwei.