Nuschel doch mal!

Spielkarten liegen verdeckt auf dem Tisch, es wird gewürfelt und eine Karte aufgedeckt. Entsprechend dem gewürfelten Symbol spricht der aktive Spieler jetzt den Begriff auf der aufgedeckten Karte für die Schnecke ganz langsam aus, für den Schnellzug möglichst schnell aber deutlich und für den Quatschkasper so wie es der Spieler möchte – mit herausgestreckter Zunge oder dem Finger im Mund oder mit zusammengebissenen Zähnen. In einer Variante sieht nur der aktive Spieler das Bild, die anderen müssen erraten, wie das gesprochene Wort lautet.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
22098
Tags:
nbg10
Kategorien:
Lernen, Hör-Spiel, Musik, Geräusche
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

1 - 8 Spieler
Alter

4 - 8 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten

Spielbeschreibung

  Spielkarten liegen verdeckt auf dem Tisch, es wird gewürfelt und eine Karte aufgedeckt. Entsprechend dem gewürfelten Symbol spricht der aktive Spieler jetzt den Begriff auf der aufgedeckten Karte für die Schnecke ganz langsam aus, für den Schnellzug möglichst schnell aber deutlich und für den Quatschkasper so wie es der Spieler möchte – mit herausgestreckter Zunge oder dem Finger im Mund oder mit zusammengebissenen Zähnen. In dieser Spielart geht es ausschließlich um das aussprechen können, die Spieler lernen und erleben wie viele unterschiedliche Möglichkeiten des Sprechens es gibt, wenn notwendig, kann man Anregungen geben oder auch Ausdrucksweisen wie lallen oder lispeln vormachen. Ziel ist immer, dass das Wort trotzdem verständlich bleibt. In einer Variante sieht nur der aktive Spieler das Bild, die anderen Spieler müssen erraten, wie das gesprochene Wort lautet bzw. was auf der Karte abgebildet ist. Man kann diese Variante noch weiter abwandeln und zum Beispiel dem Spieler die Karte geben, wenn er verstanden wurde, und es gewinnt, wer am meisten Karten sammeln konnte. Erwachsenenbegleitung ist bei diesem Spiel empfohlen, es sollten zuerst die Begriffe auf den Karten gemeinsam erarbeitet werden, nicht jedes Kind kennt einen Pelikan oder einen Salamander. Eine unterhaltsame Einführung für kleine Kinder in die vielfältige Welt des Sprechens, die einfachen Regeln erlauben sofortiges Losspielen. Man kann am Anfang die weniger bekannten Begriffe auch weglassen. In jedem Fall erleben die Kinder unmittelbar die Unterschiede der Verständlichkeit und üben auch das genaue Zuhören.