Numerabis

Mit Merken und Kombination soll man passende Kärtchen zu Rechenaufgaben finden. Kärtchen mit den Zahlen 1 bis 49 liegen verdeckt aus. Man würfelt für Aufgabe und Variante - Solospiel, Offene Runde oder drei Kärtchen pro Lösung. Deckt man als erstes ein Kärtchen auf, das die Lösung unmöglich macht, darf man nicht weiter aufdecken. Für richtige Lösungen behält man in der Solovariante die Kärtchen, in der offenen Variante bleiben sie, nicht verwendbar für andere, liegen und am Ende entscheidet die Aufgabe, wer seine zwei Kärtchen nehmen darf. Aufgaben sind: Nur ungerade oder nur gerade Zahlen, Summe größer 60 oder kleiner 20 oder teilbar durch 5.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
25537
Tags:
nbg14
Kategorien:
Merken, Sammeln
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Anhand mathematischer Aufgaben, gestellt von Würfeln, soll man mit Merken und Kombination passende Kärtchen zu den Rechenaufgaben finden. 49 Kärtchen sind von 1 bis 49 nummeriert und liegen gut gemischt verdeckt im Raster 7x7 aus. Es gibt zwei Würfel: Einer zeigt an, ob der aktive Spieler oder alle Spieler spielen oder ob man drei Kärtchen für die Lösung verwenden muss. Der zweite Würfel zeigt mathematische Symbole, drei für den Zahlenraum des Ergebnisses (Summer kleiner 20, größer 60 oder kleiner gleich 5), nur ungerade Zahlen, nur gerade Zahlen oder Ergebnis teilbar durch 5. Man würfelt beide Würfel für Aufgabe und Spiel-Variante. Dann deckt man zwei Kärtchen auf. Ist das erste eines, das die Lösung unmöglich macht, zum Beispiel eine Zahl größer als 5 für die Aufgabe „Summe kleiner gleich 5“, darf man nicht weiter aufdecken. In der Solo-Variante versucht man reihum, die Aufgabe durch das Aufdecken von zwei Kärtchen zu lösen. Schafft es ein Spieler nicht, werden die Kärtchen verdeckt und der Nächste ist an der Reihe. Für richtige Lösungen behält man die Kärtchen. In der offenen Runde für alle bleiben die aufgedeckten Kärtchen liegen, sie dürfen vom nächsten Spieler nicht mehr verwendet werden. Haben alle aufgedeckt, entscheidet bei den richtigen Lösungen die höchste Summe und bei kleiner gleich 5 die geringste Differenz zu 5, wer die Kärtchen nehmen darf. Sind alle Kärtchen verbraucht oder keine Lösung mehr möglich, gewinnt man mit den meisten Kärtchen. Schwierig, aber nicht schwer - schwierig deswegen, weil natürlich die Möglichkeiten mit jeder richtigen Lösung geringer werden. Nettes Rechnen für die Familie!