
Nobody is perfect kompakt
In der neuen Serie PartySpiele erscheint der Klassiker nun in überarbeiteter Form und mit 450 Begriffen. Der aktive Spieler der Runde, Mr. Perfect genannt, würfelt und liest je nach Ergebnis entweder den Begriff oder die Erklärung vor, ist die Angabe von einem + begleitet, bekommt er eine weitere Handkarte. Die anderen Spieler suchen aus ihren Karten eine möglichst passende heraus, Mr. Perfect mischt die vorgelesene Karte dazu und liest dann der Reihe nach die Erklärung bzw. den Begriff vor und legt die Karte neben eine Buchstabenkarte. Nun tippen alle anderen Spieler mit ihren Buchstabenkarten auf die richtige Lösung. Wer richtig rät, bekommt einen Punkt, und auch jeder, auf dessen falsche Lösung getippt wurde. Am Ende gewinnt man mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22921
Tags:
nbg11
Kategorien:
Party, Assoziation, Quiz
Spielbeschreibung
In der neuen Serie PartySpiele erscheint der Klassiker nun in überarbeiteter Form und mit 456 neuen Begriffen. Das Spielprinzip ist nach all den Jahren, mittlerweise sind es 19 Jahre seit Erscheinen der ersten Auflage, noch immer gleich, man muss nichts wissen, nur die anderen dazu bringen, einem die eigene höchst unwahrscheinlich klingende Erklärung zu glauben. Diese neue Kompaktausgabe kommt ohne Spielbrett aus und gibt auch die Erklärungen vor, man muss nichts mehr selbst erfinden. Der aktive Spieler der Runde, Mr. Perfect genannt, würfelt und liest je nach Ergebnis entweder den Begriff oder die Erklärung vor, ist die Angabe von einem + begleitet, bekommt er eine weitere Handkarte. Die anderen Spieler suchen aus ihren Karten eine möglichst passende heraus, Mr. Perfect mischt die vorgelesene Karte dazu und liest dann der Reihe nach die Erklärung bzw. den Begriff vor und legt die Karte neben eine Buchstabenkarte. Nun tippen alle anderen Spieler mit ihren Buchstabenkarten auf die richtige Lösung. Wer richtig rät, bekommt einen Punkt, und auch jeder, auf dessen falsche Lösung getippt wurde. Waren alle Spieler 3- bis 6 Mal, je nach Spieleranzahl, als Mr. Perfect im Amt, gewinnt man mit den meisten Punkten. Die Bewertung dieser Kompaktausgabe ist schwierig – ich hatte Spaß am selbst Formulieren von Antworten, das fällt hier weg – andererseits ist das Spiel damit wesentlich universeller geworden, für den aktuellen Mr. Perfect auch leichter handzuhaben, er braucht keine Handschriften mehr entziffern. Also rundherum doch ein positives Fazit, auch in dieser Version gut und ein garantierter Spaßlieferant.