
No Thanks
Eine Karte liegt in der Mitte, wer dran ist muss die Karte nehmen und als Minuspunkte entsprechend ihrem Wert bei sich ablegen, oder sie ablehnen und einen seiner Chips daneben legen. Wer eine Karte nimmt, bekommt die daneben liegenden Chips. Zahlenketten zählen nur so viele Punkte wie die niedrigste Karte der Kette, Chips bei Spielende sind Pluspunkte. Sind alle Karten vergeben, wird abgerechnet, wer die wenigsten Minuspunkte hat, gewinnt. Mit taktischer Variante.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26507
Tags:
ess15
Kategorien:
Karten, Sammeln
Spielbeschreibung
Eine Zahlenkarte mit einem Wert zwischen 3 und 35 liegt in der Mitte; der aktive Spieler muss die Karte nehmen und als Minuspunkte vor sich ablegen oder er lehnt sie ab und legt einen seiner Chips daneben. Jeder Spieler beginnt mit 11 Chips, die er möglichst verdeckt halten sollte. Von den Zahlenkarten werden nach dem Mischen 9 verdeckt abgezählt und aus dem Spiel genommen, die anderen liegen als Stapel in der Mitte. Der Startspieler deckt die erste Karte vom Stapel auf und muss sie entweder nehmen und offen vor sich ablegen oder die Karte ablehnen und einen Chip daneben legen. Der nächste Spieler hat wieder die Wahl, die Karte – nun samt Chip – zu nehmen oder sie abzulehnen und einen Chip dazuzulegen. Karten, die man nimmt, sind prinzipiell so viele Minuspunkte wie sie wert sind, zusammenhängende Zahlenkarten zählen allerdings nur so viele Punkte wie die niedrigste Karte der Kette. Sind alle Karten vergeben, wird ausgewertet. Die Punkte von Einzelkarten und der niedrigste Wert jeder Zahlenkette werden addiert, Chips im eigenen Vorrat gelten als Pluspunkte und werden dementsprechend abgezogen, wer danach die wenigsten Minuspunkte hat, gewinnt die Runde. Empfohlen wird, vier Runden zu spielen, danach gewinnt natürlich derjenige mit der niedrigsten Gesamtsumme. Ein Spiel, auf das es die unterschiedlichsten Reaktionen gibt, manche mögen es gar nicht, die meisten finden es sehr witzig und gelungen. Es hat einen einfachen Mechanismus und einen hohen Ärgerfaktor, lässt sich leicht mitnehmen und überall spielen, kurz gesagt, es macht großen Spaß. Und Taktik kommt auch ins Spiel, vermiese ich einem Mitspieler eine Zahlenkette oder nicht?