nimble

Rennen durch Klassiker der Weltliteratur! Ein Satz Karten pro Spieler repräsentiert je einen der Klassiker; Karten-Vorderseiten haben zwei Farben - Rahmen und Kreis, drei Karten für drei Zielstapel liegen aus. Seine erste Karte legt man offen als persönlichen Ablagestapel aus; danach deckt man Karte um Karte auf - passt deren Rahmenfarbe zur Kreisfarbe einer Karte auf einem Zielstapel, legt man sie hin, aber muss vorher damit den Ablagestapel berühren! Man kann Karten vom Ablagestapel auf die Hand nehmen, um passende Karten zu erreichen. Ist der Handstapel leer, dreht man den Ablagestapel zum neuen Handstapel um. Wer keine Karten hat, gewinnt!  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27687
Tags:
ess18
Kategorien:
Karten, Reaktion
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

ab 6 Jahren
Dauer

bis 5 Minuten

Spielbeschreibung

  Rennen durch Klassiker der Weltliteratur! 120 Karten bestehen aus vier Sets zu je 30 Karten laut Rückseite, je ein Set pro Spieler. Die Vorderseite von je 5 Karten im Set zeigt eine Randfarbe für einen von sechs Klassikern der Weltliteratur – Moby Dick, In 80 Tagen um Die Welt, Krieg der Welten, Alice im Wunderland, Pinocchio und Don Quijote – und einen Kreis in der Mitte mit der Randfarbe der jeweils anderen Klassiker. Zwei oder drei Spieler legen insgesamt drei Karten als Beginn von drei Zielstapeln und die Mitte, jeder legt eine Karte als Beginn seines persönlichen Ablagestapels aus. Alle spielen gleichzeitig und decken Karte um Karte vom Deck in der Hand auf - passt die Rahmenfarbe einer Karte zur Kreisfarbe der obersten Karte auf einem der Zielstapel, legt man sie dorthin, aber muss vorher damit den eigenen Ablagestapel berühren! Man kann Karten – wieder einzeln - vom persönlichen Ablagestapel auf die Hand nehmen, um passende Karten zu erreichen. Ist der Handstapel leer, dreht man den Ablagestapel zum neuen Handstapel um. Wer keine mehr hat Karten hat, gewinnt! Wenn gewünscht, können danach die Zielstapel kontrolliert werden – wer einen Fehler machte, identifiziert durch die Kartenrückseite, scheidet aus und es gewinnt, wer insgesamt in Hand und Ablage die wenigsten Karten hat. Nun, Literatur kommt hier nur als Story und Namensgeber für die Kartenfarben vor, das Spiel ist ein reines Reaktionsspiel zum Ablegen passender Karten – ein bewährter, guter Mechanismus; erwähnenswert ist die schöne Kartengestaltung mit Farben, die auch für Personen mit Farbunterscheidungsproblemen gut geeignet sind.