
New York 1901
Im Manhattan der Jahrhundertwende baut man hohe und immer höhere Wolkenkratzer und soll einen der legendären Wolkenkratzer bauen – Park Row, Singer, Metropolitan Life oder Woolworth. Man nimmt Ortskarten aus einer Auslage und nutzt 2-3 dieser Karten um geometrische Formen als Bau-Plättchen auf den Plan zu legen, dabei kann man auch schon vorhandene Gebäude abreißen und durch höherwertige ersetzen. Bei Spielende punktet man für Kontrolle von Straßen in New Kor, erfüllte Bonusaufgaben und nicht genutzte Aktionskarten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26421
Tags:
ess15
Kategorien:
Legen, Bauen, stapeln
Rezension
New York 1901
Unsere Rezension
Zeit der
Wolkenkratzer
New York 1901
Woolworth oder Singer
Building?
Diesmal geht es um ein Legespiel, das 2015 in ESSEN bei den
Spieletagen vorgestellt wurde. Wie schon der Titel verrät, bauen 2 bis 4
Spieler Wolkenkratzer im New York der Jahrhundertwende und versuchen, die
meisten Punkte zu erzielen.
Das Spiel beinhaltet einen Spielplan, der die Grundfläche
der Stadt zeigt. Darauf sind die berühmten Straßen und 65 Grundstücke
dargestellt, die sich in fünf 5 Bezirke teilen. Jeder Bezirk ist farblich
markiert und besteht aus 13 Grundstücken. Für jedes der 65 Grundstücke gibt es
eine Karte, die die Grundstücksgröße mit entweder 2 oder 3 quadratischen Feldern
angibt. Der Spielplanrand zeigt die Wertungsleiste von 1 bis 100, wovon „6“
weiß und „18“ gelb und „25“ orange hinterlegt sind.
Nun, welche Wolkenkratzer einem Spieler zum Bauen zur
Verfügung stehen, zeigen die 18 Wolkenkratzer-Plättchen an, die man zu
Spielbeginn besitzt. Die Plättchen gibt es in unterschiedlichen Größen von 2
bis 6 Feldern. Jedes Plättchen gibt die Punkte an – 2-8 - die beim Bau vergeben
werden. Dazu unterscheiden sich die Plättchen nach ihrer Technologiestufe:
Bronze-Silber-Gold. Im Spiel sind noch vier Plättchen für „legendäre
Wolkenkratzer“, von denen jeder Spieler ein Plättchen verbauen kann.
Vorbereitung
Jeder Spieler erhält 18 Wolkenkratzer-Plättchen, 4 Arbeiter,
1 Wertungsmarker, 1 Besitzmarker (zur Markierung des „legendären
Wolkenkratzers“), 3 Aktionskarten, 1 zufällig ausgewählte Personenkarte und Karte
für ein 2-Feld-Immobilie. Die Personenkarte legt fest, in welchem Bezirk der
Spieler seine Startimmobilie errichtet. Die Grundstückkarten werden gemischt
und am Stapel „ künftiger Markt“ verdeckt bereitgelegt. Vier Karten werden
offen als „offener Markt“ ausgelegt. Die 4 legendären Wolkenkratzer werden
offen ausgelegt. Die fünf Bonuskarten „Straßen von New York“ werden gemischt
und drei davon gezogen und offen ausgelegt, ebenso eine der
Bonus-Aufgaben-Karten.
Spielablauf
Das Spiel besticht durch seine einfache Regel: wenn Du an
der Reihe bist, musst Du eine der beiden Optionen wählen: 1) Land erwerben /
Bauen oder 2) Abreißen und wiederaufbauen.
Zu 1) a: Wähle eine Grundstücks-Karte vom offenen Markt,
nimm sie an Dich und platziere 1 Arbeiter auf dem Brett, und zwar auf einem
Grundstück in der entsprechenden Größe und Farbe. b: (optional) lege ein
Wolkenkratzerplättchen auf Land, das dir gehört. Dafür erhältst Du Punkte.
Zu 2) Reiße 1 Gebäude ab (oder mehrere, wenn sie benachbart
sind) und baue 1 neues Gebäude einer höheren Technologiestufe auf dem Feld, das
durch den Abriss freigeworden ist. Dafür erhältst Du Punkte. Während deines
Zuges kannst Du eine oder mehrere Deiner Aktionskarten einsetzen.
Anmerkung: Jeder Spieler hat zu Spielbeginn 3 Aktions-Karten:
Bauboom, erlaubt Dir, während Deines Zuges einen zweiten Wolkenkratzer
auf Land, das Du besitzt, zu bauen.
Änderungen am Markt: Erlaubt Zugs Ersetzen der vier
Grundstückskarten am Offenen Markt durch die vier obersten Karten vom Künftigen
Markt, bei Zugbeginn.
Landraub: Erlaubt Dir, Aktion 1a zweimal in einem Zug
durchzuführen. Du darfst kein 3-Felder Grundstück erwerben, wenn Du die
Landraub-Karte einsetzt.
Bauregeln und Entwicklungsstufen
Ein Wolkenkratzer kann sich über mehrere Grundstücke in
verschiedenen Farben erstrecken. Mindestens eine Seite des Gebäudes muss an
eine Straße oder einen Park grenzen. Ist ein Wolkenkratzer einmal errichtet,
kann er nicht mehr versetzt werden. Ein Wolkenkratzer muss Grundstücke nicht
unbedingt vollständig ausfüllen.
Wolkenkratzer werden nach Technologiestufen gebaut. Zu
Spielbeginn verfügen alle Spieler über Bronze-Technologie, die ihnen den Bau
von Wolkenkratzern der bronze-Technologie erlaubt. Um an höhere Technologien zu
gelangen, musst Du auf der Wertungsleiste vorankommen. Neue Wolkenkratzer können
nur alte Wolkenkratzer einer älteren Entwicklungsstufe ersetzen. Wolkenkratzer
der Silber-Technologie kannst Du erst bauen, wenn Du 6 Punkte erreichst. Für
den Bau von Gold/Legendäre Wolkenkratzer benötigst Du 18 Punkte.
Abriss und Wiederaufbau
Der neue Wolkenkratzer muss eine höhere Technologiestufe
aufweisen als alle Wolkenkratzer, die abgerissen wurden. Gold-Wolkenkratzer und
legendäre Wolkenkratzer dürfen niemals abgerissen werden. Für den Fall, dass
der Abriss und Wiederaufbau eines neuen Wolkenkratzers dazu führt, dass
Grundstücke völlig frei bleiben, musst Du einen Arbeiter auf jeden dieser
Grundstücke platzieren.
Legendäre Wolkenkratzer
Wenn ein Spieler einen der 4 legendären Wolkenkratzer baut,
legt er seinen Besitzmarker drauf. Die 4 legendären Wolkenkratzer stehen allen
Spielern zur Verfügung. Jeder Spieler darf jedoch nur einen legendären
Wolkenkratzer bauen.
Bonus-Aufgaben Karten
Im Spiel befindet sich jedoch nur eine der 5 folgende 5
Bonus-Aufgaben Karten: Gold-Tycoon, Meister Architekt, Gold-Prestige, Bronze
Baron und Bester einer Technologiestufe. Die meisten Karten bringen erst am
Ende des Spiels die Punkte, sofern die Bedingung erfüllt wird. Nur der Bonus
der GOLD Prestige Aufgaben Karte wird während des Spiels vergeben: Wenn ein
Spieler einen Gold-/Legendären Wolkenkratzer baut, erhält er 1 Bonuspunkt für
jeden gegnerischen Wolkenkratzer einer älteren Stufe (Silber, Bronze oder
Start- Immobilie).
Bonus – Karten „Straßen von New York“
Neben den Grundstückskarten gibt es noch 5 Bonus-Karten
„Straßen von New York“. Diese stehen für die fünf wichtigsten Straßen im
Bankenviertel von Manhattan. Damit wird bestimmt, welche Straßen dem Spieler,
der am Ende des Spiels die meisten Wolkenkratzer darauf stehen hat, einen
5-Punkte Bonus verschaffen.
Wie taktisch ist das Spiel oder ist das Glück entscheidend?
Drei Faktoren gilt es beim Bau der Wolkenkratzer zu
beachten: 1. Die vier ausliegenden Grundstücks-Karten, 2. Die Bonus-Aufgaben
Karte und 3. die drei „Straßen von New York“ Karten. Von diesen Faktoren hängt
es ab, wann es günstig ist, die Technologie zu wechseln oder in welchen
Bezirken man am besten baut bzw. welche Gebäude am besten abgerissen werden, um
in der Technologie rasch aufzusteigen. Die Auswahl von jeweils vier
Grundstückskarten schränkt den Glücksfaktor bereits ein, sodass jeder Spieler
beinahe dieselbe Chance hat, ein für seine Taktik günstiges Grundstück zu
bekommen.
Bewertung
Das Spielmaterial ist übersichtlich und passt gut zum Thema.
Die grafische Gestaltung der Karten und Plättchen entspricht den Erfordernissen
und empfindet man als ansprechend. Der Spielfluss entwickelt sich zügig und
beinhaltet Spannung und Freude. Man muss jedoch schon auch die Aktionen der
Mitspieler mit berücksichtigen, um nicht ins Hintertreffen zu gelangen. Was die
3 Aktionskarten betrifft, wird die Möglichkeit, eine Karte nicht zu nutzen, mit
zu wenig Punkten honoriert. Obwohl das Spiel taktische Elemente beinhaltet, ist
es unterhaltsam und auch als Familienspiel gut geeignet. Da es von den
Spielzügen der Spieler abhängt, wann ein Spiel zu Ende geht, sorgt diese
Variante auch in der letzten Spielphase für Spannung und manchmal auch für
Aufregung!
Erwin Koczan
Spieler: 2-4
Alter: 8+
Dauer: 60+
Autor: Chenier la Salle
Grafiker: Vincent Dutrait
Preis: ca. 40 Euro
Verlag: Blue Orange 2015
Web: www.hutter-trade.com
Genre: Legen, bauen
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi
Regeln: de en es fr it nl pt ru
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Attraktives Design, passend zum Thema
Einfache Regeln für schnellen Einstieg
Sehr gutes Familienspiel
Vergleichbar:
Stadtbauspiele mit Möglichkeit, Gebäude zu überbauen
Andere Ausgaben:
Derzeit keine
Meine Einschätzung: 5
Erwin Koczan:
Ein gleichzeitig einfaches und interessantes Spiel mit
ansprechendem Thema und Material, spannend bis zum Schluss und mit einiger
Taktik zum Wechsel der Technologie-Level.
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 0
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0
Unsere Rezension
Zeit der
Wolkenkratzer
New York 1901
Woolworth oder Singer
Building?
Diesmal geht es um ein Legespiel, das 2015 in ESSEN bei den
Spieletagen vorgestellt wurde. Wie schon der Titel verrät, bauen 2 bis 4
Spieler Wolkenkratzer im New York der Jahrhundertwende und versuchen, die
meisten Punkte zu erzielen.
Das Spiel beinhaltet einen Spielplan, der die Grundfläche
der Stadt zeigt. Darauf sind die berühmten Straßen und 65 Grundstücke
dargestellt, die sich in fünf 5 Bezirke teilen. Jeder Bezirk ist farblich
markiert und besteht aus 13 Grundstücken. Für jedes der 65 Grundstücke gibt es
eine Karte, die die Grundstücksgröße mit entweder 2 oder 3 quadratischen Feldern
angibt. Der Spielplanrand zeigt die Wertungsleiste von 1 bis 100, wovon „6“
weiß und „18“ gelb und „25“ orange hinterlegt sind.
Nun, welche Wolkenkratzer einem Spieler zum Bauen zur
Verfügung stehen, zeigen die 18 Wolkenkratzer-Plättchen an, die man zu
Spielbeginn besitzt. Die Plättchen gibt es in unterschiedlichen Größen von 2
bis 6 Feldern. Jedes Plättchen gibt die Punkte an – 2-8 - die beim Bau vergeben
werden. Dazu unterscheiden sich die Plättchen nach ihrer Technologiestufe:
Bronze-Silber-Gold. Im Spiel sind noch vier Plättchen für „legendäre
Wolkenkratzer“, von denen jeder Spieler ein Plättchen verbauen kann.
Vorbereitung
Jeder Spieler erhält 18 Wolkenkratzer-Plättchen, 4 Arbeiter,
1 Wertungsmarker, 1 Besitzmarker (zur Markierung des „legendären
Wolkenkratzers“), 3 Aktionskarten, 1 zufällig ausgewählte Personenkarte und Karte
für ein 2-Feld-Immobilie. Die Personenkarte legt fest, in welchem Bezirk der
Spieler seine Startimmobilie errichtet. Die Grundstückkarten werden gemischt
und am Stapel „ künftiger Markt“ verdeckt bereitgelegt. Vier Karten werden
offen als „offener Markt“ ausgelegt. Die 4 legendären Wolkenkratzer werden
offen ausgelegt. Die fünf Bonuskarten „Straßen von New York“ werden gemischt
und drei davon gezogen und offen ausgelegt, ebenso eine der
Bonus-Aufgaben-Karten.
Spielablauf
Das Spiel besticht durch seine einfache Regel: wenn Du an
der Reihe bist, musst Du eine der beiden Optionen wählen: 1) Land erwerben /
Bauen oder 2) Abreißen und wiederaufbauen.
Zu 1) a: Wähle eine Grundstücks-Karte vom offenen Markt,
nimm sie an Dich und platziere 1 Arbeiter auf dem Brett, und zwar auf einem
Grundstück in der entsprechenden Größe und Farbe. b: (optional) lege ein
Wolkenkratzerplättchen auf Land, das dir gehört. Dafür erhältst Du Punkte.
Zu 2) Reiße 1 Gebäude ab (oder mehrere, wenn sie benachbart
sind) und baue 1 neues Gebäude einer höheren Technologiestufe auf dem Feld, das
durch den Abriss freigeworden ist. Dafür erhältst Du Punkte. Während deines
Zuges kannst Du eine oder mehrere Deiner Aktionskarten einsetzen.
Anmerkung: Jeder Spieler hat zu Spielbeginn 3 Aktions-Karten:
Bauboom, erlaubt Dir, während Deines Zuges einen zweiten Wolkenkratzer
auf Land, das Du besitzt, zu bauen.
Änderungen am Markt: Erlaubt Zugs Ersetzen der vier
Grundstückskarten am Offenen Markt durch die vier obersten Karten vom Künftigen
Markt, bei Zugbeginn.
Landraub: Erlaubt Dir, Aktion 1a zweimal in einem Zug
durchzuführen. Du darfst kein 3-Felder Grundstück erwerben, wenn Du die
Landraub-Karte einsetzt.
Bauregeln und Entwicklungsstufen
Ein Wolkenkratzer kann sich über mehrere Grundstücke in
verschiedenen Farben erstrecken. Mindestens eine Seite des Gebäudes muss an
eine Straße oder einen Park grenzen. Ist ein Wolkenkratzer einmal errichtet,
kann er nicht mehr versetzt werden. Ein Wolkenkratzer muss Grundstücke nicht
unbedingt vollständig ausfüllen.
Wolkenkratzer werden nach Technologiestufen gebaut. Zu
Spielbeginn verfügen alle Spieler über Bronze-Technologie, die ihnen den Bau
von Wolkenkratzern der bronze-Technologie erlaubt. Um an höhere Technologien zu
gelangen, musst Du auf der Wertungsleiste vorankommen. Neue Wolkenkratzer können
nur alte Wolkenkratzer einer älteren Entwicklungsstufe ersetzen. Wolkenkratzer
der Silber-Technologie kannst Du erst bauen, wenn Du 6 Punkte erreichst. Für
den Bau von Gold/Legendäre Wolkenkratzer benötigst Du 18 Punkte.
Abriss und Wiederaufbau
Der neue Wolkenkratzer muss eine höhere Technologiestufe
aufweisen als alle Wolkenkratzer, die abgerissen wurden. Gold-Wolkenkratzer und
legendäre Wolkenkratzer dürfen niemals abgerissen werden. Für den Fall, dass
der Abriss und Wiederaufbau eines neuen Wolkenkratzers dazu führt, dass
Grundstücke völlig frei bleiben, musst Du einen Arbeiter auf jeden dieser
Grundstücke platzieren.
Legendäre Wolkenkratzer
Wenn ein Spieler einen der 4 legendären Wolkenkratzer baut,
legt er seinen Besitzmarker drauf. Die 4 legendären Wolkenkratzer stehen allen
Spielern zur Verfügung. Jeder Spieler darf jedoch nur einen legendären
Wolkenkratzer bauen.
Bonus-Aufgaben Karten
Im Spiel befindet sich jedoch nur eine der 5 folgende 5
Bonus-Aufgaben Karten: Gold-Tycoon, Meister Architekt, Gold-Prestige, Bronze
Baron und Bester einer Technologiestufe. Die meisten Karten bringen erst am
Ende des Spiels die Punkte, sofern die Bedingung erfüllt wird. Nur der Bonus
der GOLD Prestige Aufgaben Karte wird während des Spiels vergeben: Wenn ein
Spieler einen Gold-/Legendären Wolkenkratzer baut, erhält er 1 Bonuspunkt für
jeden gegnerischen Wolkenkratzer einer älteren Stufe (Silber, Bronze oder
Start- Immobilie).
Bonus – Karten „Straßen von New York“
Neben den Grundstückskarten gibt es noch 5 Bonus-Karten
„Straßen von New York“. Diese stehen für die fünf wichtigsten Straßen im
Bankenviertel von Manhattan. Damit wird bestimmt, welche Straßen dem Spieler,
der am Ende des Spiels die meisten Wolkenkratzer darauf stehen hat, einen
5-Punkte Bonus verschaffen.
Wie taktisch ist das Spiel oder ist das Glück entscheidend?
Drei Faktoren gilt es beim Bau der Wolkenkratzer zu
beachten: 1. Die vier ausliegenden Grundstücks-Karten, 2. Die Bonus-Aufgaben
Karte und 3. die drei „Straßen von New York“ Karten. Von diesen Faktoren hängt
es ab, wann es günstig ist, die Technologie zu wechseln oder in welchen
Bezirken man am besten baut bzw. welche Gebäude am besten abgerissen werden, um
in der Technologie rasch aufzusteigen. Die Auswahl von jeweils vier
Grundstückskarten schränkt den Glücksfaktor bereits ein, sodass jeder Spieler
beinahe dieselbe Chance hat, ein für seine Taktik günstiges Grundstück zu
bekommen.
Bewertung
Das Spielmaterial ist übersichtlich und passt gut zum Thema.
Die grafische Gestaltung der Karten und Plättchen entspricht den Erfordernissen
und empfindet man als ansprechend. Der Spielfluss entwickelt sich zügig und
beinhaltet Spannung und Freude. Man muss jedoch schon auch die Aktionen der
Mitspieler mit berücksichtigen, um nicht ins Hintertreffen zu gelangen. Was die
3 Aktionskarten betrifft, wird die Möglichkeit, eine Karte nicht zu nutzen, mit
zu wenig Punkten honoriert. Obwohl das Spiel taktische Elemente beinhaltet, ist
es unterhaltsam und auch als Familienspiel gut geeignet. Da es von den
Spielzügen der Spieler abhängt, wann ein Spiel zu Ende geht, sorgt diese
Variante auch in der letzten Spielphase für Spannung und manchmal auch für
Aufregung!
Erwin Koczan
Spieler: 2-4
Alter: 8+
Dauer: 60+
Autor: Chenier la Salle
Grafiker: Vincent Dutrait
Preis: ca. 40 Euro
Verlag: Blue Orange 2015
Web: www.hutter-trade.com
Genre: Legen, bauen
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi
Regeln: de en es fr it nl pt ru
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Attraktives Design, passend zum Thema
Einfache Regeln für schnellen Einstieg
Sehr gutes Familienspiel
Vergleichbar:
Stadtbauspiele mit Möglichkeit, Gebäude zu überbauen
Andere Ausgaben:
Derzeit keine
Meine Einschätzung: 5
Erwin Koczan:
Ein gleichzeitig einfaches und interessantes Spiel mit
ansprechendem Thema und Material, spannend bis zum Schluss und mit einiger
Taktik zum Wechsel der Technologie-Level.
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 0
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0