Neom

Stadt der Zukunft über drei Generationen bauen: Vier Ankergebäude für drei draften; mit acht Plättchen der aktuellen Generation spielt man 7 Runden - Plättchen draften, aufdecken und entweder Ankergebäude bauen, Plättchen in korrekter Ausrichtung bauen und Effekt sofort nutzen oder Plättchen verkaufen. Für Bauen müssen Voraussetzungen erfüllt sein und auch der Anschluss über mindestens eine Straße an den Ursprung, andere Plättchen können überbaut und Handelsstraßen errichtet werden. Waren kann man zukaufen. Am Rundenende handelt man gewählte Katastrophen ab; am Ende der Generation erhält man Einkommen und wertet die Stadt nach drei Generationen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27964
Tags:
ess18
Kategorien:
Legen, Bauen, stapeln, Deckbau
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

1 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Über drei aufeinanderfolgende Generationen baut man eine Stadt auf seinem persönlichen Plan.   In einer Vorbereitungsphase erhält man vier Ankergebäude, wählt eines verdeckt aus und gibt die anderen weiter, bis jeder drei Plättchen ausliegen hat. Für die aktuelle Generation erhält man acht Plättchen. In sieben Runden wählt man eines seiner Plättchen, legt die anderen beiseite, führt eine Aktion durch - gewähltes Plättchen bauen, oder Ankergebäude bauen oder Plättchen verkaufen - und nimmt die Plättchen des rechten Nachbarn auf. Wer eine Katastrophe wählt, hat keine Aktion, sondern löst am Ende der Runde die Katastrophe - je nach Generation Überschwemmung, Großbrand oder Gewaltwelle - für die Mitspieler aus, sie verlieren Geld oder Plättchen. Für den Bau eines Plättchens muss man die Voraussetzung erfüllen - Kaufpreis bezahlen, Waren besitzen - fehlende Waren kann man zukaufen - oder definierte Plättchen aus vorigen Runden in der Stadt haben. Das neue Plättchen muss in korrekter Ausrichtung über Straßen an den Ursprung oder anderes zentrales Plättchen angeschlossen werden. Man kann vorhandene Plättchen überbauen und Handelsstraßen errichten. Am Ende der Generation erhält man Einkommen und wertet die Stadt nach drei Generationen: Siegpunkte auf Plättchen in der Stadt, Wohngebiete je nach Größe, Waren, Geld, belastete Plättchen, Geisterstadt = fehlende Wohngebäude und fehlenden Strom. Draften und Optimieren der Plättchen-Platzierung, Erwerb und Nutzung von Waren sowie fakultative Katastrophen ergeben ein höchst gelungenes Spiel mit immer wieder attraktivem Thema, viel Planung und guter Interaktion.