Nations The Dice Game

In vier Runden Menschheitsgeschichte entwickelt man seine Nation. Aus Entwicklung und Militär bekommt man neue Würfel, man baut Wunder und Kolonien für Siegpunkte und Ressourcen. Zu Beginn jeder Runde werden Fortschrittsplättchen und Ereignisse des aktuellen Zeitalters ausgelegt. In seinem Zug würfelt man und führt dann Aktionen aus - Wurfwiederholung, Fortschrittsplättchen kaufen oder Wunder bauen. Haben alle gepasst, sammelt und wertet man Bücher, Hungersnot und Krieg und bestimmt durch Stärkesymbole die Zugreihenfolge der nächsten Runde. Nach vier Runden punktet man für Kolonien, Entwicklungen, Berater und fertige Wunder.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
26707
Tags:
ess15
Kategorien:
Würfel, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Rezension

Nations Das Würfelspiel
REZENSION
 
Zeitreise im Eiltempo
 
Nations Das Würfelspiel
 
Ressourcen vermehren durch Würfel sammeln
 
Wer
bereits das Brettspiel Nations kennt, wird sich wahrscheinlich schnell in
Nations Das Würfelspiel zurecht finden. Auch hier findet man die
Spielkomponenten des „großen Bruders“ wieder, nur in einer sehr vereinfachten
Form. Die Spieler reisen auch hier durch unsere Zeitgeschichte und bauen sich
ihr Imperium auf. Man darf sich allerdings nicht zu viel Zeit dafür lassen,
denn eine Partie Nations Das Würfelspiel ist sehr schnell vorüber. Und wenn
dann auch noch das entsprechende Würfelglück ausbleibt, bleiben einige der
gesteckten Ziele auf der Strecke.
 
Der
Verlauf der Geschichte teilt sich in Nations Das Würfelspiel in vier Zeitalter.
Diese laufen immer gleich ab. Die Spieler haben eine bestimmte Anzahl Würfel -
weiß, gelb, blau oder rot - und würfeln diese zu Beginn jedes Zeitalters. Das
Würfelergebnis gibt vor, welche Möglichkeiten sich dem Spieler in diesem
Zeitalter bieten. Anschließend nutzen die Spieler ihre Würfel um ihr Imperium
auszubauen, oder heben sie auf, um Siegpunkte zu sammeln oder der Hungersnot
bzw. dem Krieg zu entgehen. Bei seiner Reise durch die Zeit werden dem Spieler
neue, farbige Würfel begegnen, die sich in den Würfelseiten von seinen weißen
Startwürfeln unterscheiden, und um nicht komplett vom Würfelglück abhängig zu
sein, werden die Spieler zusätzlich Marker sammeln können, die entweder einem
zusätzlichen Würfel mit bestimmtem Ergebnis entsprechen oder es dem Spieler
erlauben, Würfel nochmals zu würfeln.
 
Jeder
Spieler beginnt mit seinem Spielertableau, auf dem es Plätze für die Ablage von
Plättchen gibt, die sogenannten Fortschrittsplättchen, die der Spieler im Lauf
des Spieles erwerben kann, und mit denen er sein Imperium ausbauen kann. Fünf
dieser Plätze sind für Fortschrittsplättchen Bauwerke reserviert, die dem
Spieler immer einen oder zwei Würfel in bestimmter Farbe bringen. Am
Spielertableau selbst sind bei diesen Plätzen bereits Fortschritte aufgedruckt,
von denen jeder dem Spieler genau einen weißen Würfel bringt. Der Spieler
startet daher mit fünf weißen Würfeln. Im Gegensatz zu den später folgenden
farbigen Würfeln haben weiße Würfel alle Ressourcen des Spiels als Ergebnis. So
können die Spieler damit ein Gold, eine Nahrung, eine Stärke, ein Buch oder
einen Stein erwürfeln.
Jeder
Spieler erhält noch zusätzlich zwei Marker, einen Marker mit einem Gold und
einen mit der Aktion Wurfwiederholung, dann kann es schon losgehen!
 
Zu
Beginn jedes Zeitalters werden die Fortschrittsplättchen dieses Zeitalters
ausgelegt, und zwar auf dem zentralen Fortschrittsplan. Dort finden je nach
Spieleranzahl drei oder vier Fortschrittsplättchen in drei Reihen Platz. Von
den insgesamt 15 Fortschrittsplättchen pro Zeitalter kommen daher neun oder
zwölf ins Spiel. Ähnlich wie bei Nations hat jede Reihe unterschiedliche Kosten
von einem bis drei Gold oder Stärke. Mit welcher „Währung“ zu bezahlen ist,
entscheidet das dort liegende Fortschrittsplättchen. Am Fortschrittsplan werden
immer nur Fortschrittsplättchen des aktuellen Zeitalters abgelegt, sollten aus
einem vorigen noch welche liegen, werden diese vorher entfernt.
 
Die
Fortschrittsplättchen gibt es in unterschiedlichen Typen. Fortschrittsplättchen
Bauwerke müssen nach Erwerb am Spielertableau abgelegt werden und decken
damit ein bereits dort abgelegtes Fortschrittsplättchen Bauwerk oder den
vorgedruckten Fortschritt ab. Diese Fortschrittsplättchen liefern immer Würfel
an den Spieler. Allerdings handelt es sich eher um einen Austausch: der Spieler
erhält die Würfel des neuen Fortschrittsplättchens in seinen Vorrat, die Würfel
des abgedeckten Fortschrittsplättchens muss er aber wieder abgeben.
Fortschrittsplättchen
Wunder in Bau haben ebenfalls einen Ablageplatz am Spielertableau,
dieser ist auf ein Plättchen beschränkt. Wunder müssen nach Erwerb erst gebaut
werden, damit sie ihren Beitrag zum Ausbau des eigenen Imperiums bringen, d.h.
Marker bzw. am Ende Siegpunkte. Für den Bau ist Stein in einer Menge erforderlich,
die am Wunder abzulesen ist. Diese nötigen Steine müssen im Ganzen bezahlt
werden. Wunder bringen dem Spieler entweder Marker, Siegpunkte oder beides. Ist
ein Wunder fertig gebaut, legt der Spieler es außerhalb des Spielertableaus bei
sich ab, so dass der Bauplatz am Spielertableau wieder frei für ein neues Fortschrittsplättchen
Wunder ist. Ein weiteres Fortschrittsplättchen, Berater, ist ebenfalls auf
einen einzelnen Ablageplatz am Spielertableau begrenzt. Ähnlich zu Wundern
bringen auch diese Siegpunkte und Marker. So wie bei den Bauwerken müssen auch
hier Marker des Beraters, der durch einen neuen ersetzt wird, wieder
zurückgegeben werden.
Die
Fortschrittsplättchen, die ein Spieler in unbegrenzter Zahl besitzen kann, sind
die Kolonien. Sie liefern dem Spieler ebenfalls Marker und Siegpunkte und
werden neben dem Spielertableau abgelegt.
Nach
dem Auslegen der neuen Fortschrittsplättchen des aktuellen Zeitalters würfeln
die Spieler alle Würfel, die sie derzeit besitzen. Neben weißen Würfeln gibt es
auch gelbe, rote und blaue. Farbige Würfel sind jeweils auf eine Ressource
spezialisiert, so kann ein gelber Würfel bis zu drei Gold bzw. zwei Nahrung bringen,
ein roter bis zu drei Stärke und blaue Würfel sind gut für Bücher und Steine.
Nachteil dieser Spezialisierung ist, dass farbige Würfel nicht mehr alle
Ressourcen liefern können. So kann der Spieler z.B. mit einem gelben Würfel nur
Gold oder Nahrung sammeln.
 
In
den nun anschließenden Runden setzen die Spieler ihre Würfel und Marker ein,
solange bis alle Spieler gepasst haben. In diesen Runden nutzen die Spieler
ihre Marker und Würfel mit den Ergebnissen Gold, Stärke oder Stein; Nahrung und
Bücher werden erst in der nachfolgenden Phase gebraucht. Der Spieler am Zug
führt eine Aktion durch oder er passt. Eine Aktion kann Kauf eines Fortschrittsplättchens
sein oder Verwendung eines Markers Wurfwiederholung, um noch nicht genutzte
Würfel nochmals zu würfeln, dabei entscheidet er welche. Die so genutzten
Würfel und Marker legt der Spieler auf seinem Spielertableau im
Verbraucht-Bereich ab. Diese Würfel und Marker stehen in diesem Zeitalter nicht
mehr zur Verfügung.
 
Erhält
ein Spieler durch ein Fortschrittsplättchen Marker oder Würfel, so erhält er
diese sofort und kann sie in seinem nächsten Zug bereits nutzen. Deckt er durch
den Erwerb ein Fortschrittsplättchen Bauwerk ab bzw. ersetzt er einen Berater,
dann darf er die abzugebenden Würfel oder Marker auch aus seinem
Verbraucht-Bereich nehmen.
 
Im
Gegensatz zu Gold, Nahrung, Büchern und Steinen, für die es nur eine Art von
Verwendung gibt, gibt es im Spiel für Stärke verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Hier muss sich der Spieler taktisch entscheiden, ob er in der Aktionsphase mit
Stärke Fortschrittsplättchen erwerben möchte oder seine Stärke für die
Spielerreihenfolge und den Krieg behalten möchte.
 
Sobald
ein Spieler passt, spielt er im aktuellen Zeitalter nicht mehr mit. Haben alle
Spieler gepasst, werden Bücher ausgewertet, die Zugreihenfolge bestimmt und die
Spieler müssen Hungersnot und Krieg bewältigen. Auch hierfür werden noch nicht
verbrauchte Würfel und Marker benötigt.
Bücher
stellen das Wissen dar, das ein Spieler im Lauf des Spiels sammelt. Sie werden
am zweiten zentralen Plan, dem Wertungsplan, auf der Kulturleiste markiert.
Hier spielt die Position der Spielermarker zueinander eine Rolle. Jeder Spieler
entscheidet, wie viele seiner Würfel und Marker mit Büchern er einsetzt und
fährt auf dieser Leiste entsprechend viele Positionen vor. Dies passiert in
umgekehrter Zugreihenfolge. Danach erhält jeder Spieler die Anzahl an
Siegpunkten, die den hinter ihm auf der Kulturleiste liegenden Spielermarkern
entspricht. Die Siegpunkte werden auf der Siegpunktleiste vermerkt, die sich
ebenfalls auf dem Wertungsplan befindet.
 
Nun
müssen sich die Spieler Hungersnot und Krieg stellen. Allerdings kann hier
nichts verloren werden, sondern nur gewonnen. Pro Zeitalter gibt es drei
Ereignisplättchen, von denen jeweils eines im Spiel ist. Dieses wird zu Beginn
des Zeitalters aufgedeckt und gibt die notwendigen Ressourcen an, die für die
Abwehr von Hungersnot und Krieg erforderlich sind. Hat ein Spieler noch
unverbrauchte Würfel oder Marker mit Nahrung, die gegen die Hungersnot
ausreichen, erhält er die dort angegebenen Siegpunkte. Analog gehen die Spieler
mit dem Krieg vor. Hier müssen noch unverbrauchte Würfel und Marker mit Stärke
vorhanden sein, um sie jetzt einsetzen zu können. Entspricht die verfügbare
Menge der geforderten, dann dürfen wieder Siegpunkte auf der Siegpunkteleiste
gefahren werden.
 
Vor
dem Krieg wird noch die Spielerreihenfolge des nächsten Zeitalters bestimmt.
Der Spieler mit der höchsten Anzahl an Stärke auf unbenutzten Würfeln und
Markern ist Startspieler der nächsten Runde, der mit den zweitmeisten ist
zweiter usw. Die für die Bestimmung gezählte Stärke wird aber hier nicht
ausgegeben, sondern kann anschließend im Krieg weiter verwendet werden.
 
Nach
dem vierten Zeitalter endet das Spiel. Nun zählen die Spieler die Siegpunkte
auf der Siegpunktleiste mit den auf den Fortschrittsplättchen gesammelten
Siegpunkten für die Bestimmung des Siegers zusammen.
 
Nations
Das Würfelspiel ist ein kurzweiliges Spiel mit hohem Glücksfaktor. Ein wenig
lässt sich das Würfelglück durch das Sammeln von Markern beeinflussen, dennoch
ist ein brauchbares Würfelergebnis entscheidend. Nicht unwesentlich dabei sind
die Marker Wurfwiederholung, mit diesen lässt sich doch das eine oder andere
Würfelergebnis zum Besseren wenden. Auch wenn der Glücksfaktor hoch ist, ist
dabei positiv zu vermerken, dass, egal wie das Würfelergebnis auch ausfällt,
man fast immer seine Würfel und Marker sinnvoll einsetzen kann. Dies hängt aber
auch von den Mitspielern ab: da kann schon mal das letzte Fortschrittsplättchen
weggeschnappt werden, das man mit seinem Gold noch erhalten hätte. Hier ist die
Spielerreihenfolge von hoher Bedeutung.
Etwas
aufgesetzt erscheint die Kulturleiste mit dem Sammeln von Büchern. Darauf hätte
man auch verzichten können.
 
Das
Spiel ist sehr taktisch, für strategische Überlegungen reicht die Zeit nicht
aus, denn die vier Zeitalter sind sehr schnell durchgespielt, so dass das Spiel
durchaus mit dem Verlangen endet, noch weiterspielen zu wollen, um das bereits
Aufgebaute noch weiter sinnvoll nutzen zu können. Dies schafft aber wiederum
Anreiz, das Spiel bald wieder auf den Spieltisch zu bringen.
 
Bernhard
Czermak
 
Spieler:
1-4
Alter:
14+
Dauer:
40+
Autor:
Rustan Håkansson
Grafik:
Jere Kasanen, Ossi Hiekkala, Frida Lögdberg
Preis:
ca. 35 Euro
Verlag: Lautapelit
2015
Web:
www.lautapelit.fi
Genre: Würfel,
Entwicklung
Zielgruppe:
Mit Freunden
Version:
multi
Regeln:
de en
Text
im Spiel: nein
 
Kommentar:
Hoher
Anteil Würfelglück
Komponenten
des Brettspiels gut als Würfelspiel umgesetzt
Schnell
gespielt
 
Vergleichbar:
Alle
Würfelspiele mit Umwandlung der Ergebnisse für verschiedene Zwecke
 
Andere
Ausgaben:
Lautapelit/Asmodee
(en)
 
Meine
Einschätzung: 4
 
Bernhard
Czermak:
Auch
wenn die Spielkomponenten an das Brettspiel angeglichen sind, so sind die
beiden Spiele nicht vergleichbar. Hierbei handelt es sich um ein taktisches
Glücksspiel.
 
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 0
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen
(gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0