NamNam

Hirschweitkaffee und Damefrau? Das sind NamNams, versteckte Vornamen, kodiert nach Gegensätzen, Assoziationen oder Übersetzungen ins Englische, immer Silben oder Namensteile, hier Renate und Hermann. Man zieht eine Karte, liest sie vor und wer den Namen errät, bekommt die Karte. Aktionskarten beziehen sich auf das nächste NamNam; man muss dann vor einem Rateversuch ein Geräusch machen oder der Spielleiter liest die Silben in beliebiger Reihenfolge vor. Im Teamspiel gilt Tabu-Prinzip, nicht erratene Karten geben Punkte für das gegnerische Team, Aktionskarten werden zugeteilt und können gegen das andereTeam eingesetzt werden.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23767
Tags:
nbg12
Kategorien:
Detektiv, Denken, Solitär
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

3 - 12 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Wenn Sie sich jetzt fragen, was das denn soll, ist das einfach zu erklären, das sind NamNams - Vornamen, die versteckt wurden und so durchaus witzige und ungewöhnliche Kombinationen ergeben. Man nimmt einen Vornamen und kodiert ihn nach folgenden Richtlinien: Entweder sucht man Gegensätze, Assoziationen oder man übersetzt ins Englische, immer Silben oder Namensteile. Spielt man mit bis zu fünf Spielern mischt man je nach Spieleranzahl 15-25 NamNam-Karten und 3-5 Aktionskarten. Es wird immer eine Karte gezogen und vorgelesen, wer den Namen errät, bekommt die Karte; der Spielleiter gibt Tipps. Gezogene Aktionskarten beziehen sich auf das nächste NamNam, sie verursachen Chaos, schlicht und einfach Chaos - man bekommt ein Geräusch zugeteilt und muss das nun immer vor einem Rateversuch machen; vergisst man es, geht der Punkt an den Spielleiter oder das gegnerische Team. Oder der Spielleiter liest die Silben in beliebiger Reihenfolge vor. Im Teamspiel wird nach dem Tabu-Prinzip verfahren, nicht erratene Karten geben Punkte für das gegnerische Team, Aktionskarten werden extra zugeteilt und können gegen das gegnerische Team eingesetzt werden. Ach so, die Namen oben - ganz einfach: Vanessa - Wann-Esser - Wo Trinker Wilhelm - Will Helm - Möchte Mütze Ist doch ganz einfach, oder? Nach ein paar Namen hat man den Trick heraus, wo man ansetzen muss, um auf die Lösung zu kommen. Übrigens, bei meinem eigenen Namen musste ich zur Teilübersetzung greifen und bin auf Nachtdamaging gekommen, nicht gerade berauschend. NamNam ist ein witziger, schneller Denkspaß für zwischendurch, das Prinzip lädt zum Rumprobieren ein, auch mit anderen Sprachen.