
Nacht der magischen Schatten
Die Bewohner des Zauberwalds feiern ein Fest im Dunkel der Nacht, die Spieler sollen die Schatten erkennen. Jeder Spieler setzt ein Zauberwesen an den Start, im Spiel sind 8-10 von 13 Figuren und die dazu passenden Karten. Ein Spieler ist Tänzer, er wählt 7 Figuren für die Schlitze ums Feuer; die anderen schließen die Augen. Auf Kommando soll man während einer Drehung des Feuers die fehlenden Umrisse erkennen. Danach wählen alle aus den Karten eine Figur, die nicht mitgetanzt hat, oder passen. Wer richtig wählte, zieht sein Zauberwesen, der Tänzer zieht für jede falsche oder nicht erkannte Figur. Wer sein Zauberwesen zuerst im Ziel hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches NiederländischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24081
Tags:
ess12
Kategorien:
Kinder, Merken
Spielbeschreibung
Die Bewohner des Zauberwalds feiern ein Fest im Dunkel der Nacht. Und dazu gibt es im noch Fest ein Spiel, wer die Schatten erkennt und sieht, wer nicht ums Feuer tanzt, darf sein Zauberwesen vorwärtsbewegen. Zuerst wird - eventuell mit Erwachsenenhilfe - die Schattenbox zusammengesetzt. Jeder Spieler setzt ein Zauberwesen an den Start. Nun wählt man je nach Spieleranzahl im Grundspiel 8-10 Figuren und die dazu passenden Karten aus. Der aktive Spieler ist Tänzer, er wählt 7 Figuren und steckt sie in die Schlitze um das Lagerfeuer, während alle anderen die Augen schließen oder sich wegdrehen. Dann dürfen alle wieder die Augen öffnen, der Tänzer schaltet die Lampe ein und dreht das Lagerfeuer eine komplette Runde, bis die Pilze wieder am Start stehen und schaltet die Lampe wieder aus. Die anderen Spieler müssen nun die Figuren am Schattenumriss erkennen und sie sich merken und so herausfinden, welche der Figuren fehlt. Dementsprechend wählen dann alle aus den Karten eine Figur, die nicht mitgetanzt hat, oder passen. Wer richtig wählte, zieht sein Zauberwesen, der Tänzer zieht für jede falsche oder nicht erkannte Figur. Wer sein Zauberwesen zuerst im Ziel hat, gewinnt. Verschiedene Varianten für schnelles Spiel oder Spielen mit verdeckten Karten der Zauberwesen, deren Position man sich dann auch noch merken muss, sind angegeben. Wieder einmal ein fantastisches Spiel von Haba und von Kai Haferkamp mit originellem und neuem Spielmechanismus, ein Fest für alle Sinne - man muss schauen, sich Figuren merken, schnell reagieren - Spielspaß und Herausforderung zugleich und ein optischer Hingucker noch dazu!