Myths at War

Ein Set-Sammel- und Deckbauspiel in einer Mythischen Welt in der verschiedene Mythologien nebeneinander existieren, in dieser Ausgabe sind es Nordische, Ägyptische und Japanische Götter mit jeweils zwei Pantheons und Karten für das jeweilige Götterdeck mit Charakteren, Ereignissen und Ressources sowie Karten für das Entwicklungsdeck mit Aktionen, Ausrüstung und Beschwörungen. Man stellt sein Deck mit einem Pantheon, 20 Göttern und 30 Entwicklungen selbst zusammen. Man nutzt Karten die die Orakel anbieten und spielt Karten vom Entwicklungsdeck in der Einflussphase – in der die Götter im Pantheon planen - und in der Konfrontationsphase um die Vorherrschaft zu erringen oder andere zu eliminieren. Erweiterungen in spanischer Sprache verfügbar.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26377
Tags:
ess15
Kategorien:
Karten, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Set-Sammel- und Deckbauspiel in einer Welt, in der verschiedene Mythologien nebeneinander existieren, hier Nordische, Ägyptische und Japanische Götter mit je zwei Pantheons und Karten für das jeweilige Götterdeck mit Charakteren, Ereignissen und Ressourcen sowie Karten für das Entwicklungsdeck mit Aktionen, Ausrüstung und Beschwörungen. Man stellt sein Deck mit einem Pantheon, 20 Göttern und 30 Entwicklungen selbst zusammen, stapelt das Götterdeck in vier Stapeln als Orakel und zieht fünf Karten vom Entwicklungsdeck. In einer Runde deckt man die oberste Karte jedes Orakels auf und wickelt eventuelle Ereignisse ab, kann dann eine der Karten abwerfen, kann Powermarker zwischen Karten und Vorrat bewegen und Karten ins Spiel bringen, auf denen Marker entsprechend ihren Kosten liegen. Dann hat man abwechselnd Einflussaktionen, bis alle passen, entweder Ausrüstung oder Meditieren. Danach beginnt die Konfrontationsphase mit Charaktere auf das Schlachtfeld bewegen, gefolgt von Konfrontation und Auswertung und einer Aufräumphase in Bezug auf Power Marker Verteilung und Kartenvorbereitung.  Hat man am Ende einer Runde 30 oder mehr Punkte, gewinnt man; hat man nur mehr 0 oder sogar weniger Punkte, verliert man sofort. Spielen mehr als zwei Spieler, gibt es spezielle Gewinnbedingungen. Myths at War ist im Grunde ein zwei-Personen-Konfrontations-Spiel, bei dem man die Karten sehr gut kennen muss, um deren Wechselwirkungen nutzen zu können. Das Thema ist stimmig, die Karten sind schön illustriert, die Mechanismen bekannt, kurz ein gelungener Klon der Sammelkartenmechanismen für Fans dieses Spieltyps.