
Mystery
2 Teams gegeninander um die Geheimnisse von "Persönlichkeiten", "Hobbies und Berufe", "Alles Mögliche" und "Unglaubliche Geschichten". Der Begriff darf nur mit Ja/Nein-Fragen enträtselt werden, es gibt auch Tips zur Erleichterung. Für gelöste Fragen gibt es Punkte, das Spiel dauert maximal 10 Runden, danach gewinnt das Team mit den meisten Punkten. Verwendung als Mitnehmspiel ohne Karton möglich, besonders gut gelungen ist die Wertungshilfe mit Kartenhalter.
Ludografische Angaben
Spielbeschreibung
Diese Definition kommt auf den Kartenhalter auf dem rotblauen Klappgestell und dann werden - beginnend mit dem Team in der Farbe, die zu sehen ist - von den Spielern Fragen gestellt, die der Vorleser mit "ja" oder "nein" beantwortet. Bei "ja" kann der Frager weitermachen, bei "nein" wird das nächste Blatt im Zählblock auf dem Klappgestell runtergeklappt, das Blatt zeigt an, wer dran ist. Tips gibt es gegen Tipsteine oder wenn das entsprechende Blatt erscheint. Sind die Zählblockblätter verbraucht, können die Teams durcheinanderraten und dafür maximal 2 Punkte kassieren, ansonsten die Punkte auf dem Blatt. Das Ganze wird 10 bzw bei 3 Spielern 9x mit einem aus 4 x 3 Karten bestehenden, gut gemischten Stapel gespielt, wer am Ende die meisten Punkte ergattert hat, hat gewonnen.
Rezension
Mystery
Mystery
Mystery
Quizspiel für 3-12 Personen ab 14 Jahren
von Bertram Kaes
Ravensburger, 1995
Mystery ist eine der beiden Herbstneuheiten von
Ravensburger, schon in Nürnberg kurz vorgestellt, aber erst
jetzt ausgeliefert, brandneu und in für Ravensburger völlig neuem Design. Schon
die Schachtel hat ein eher von MB her bekanntes Format und auch das Design
erinnert etwas an das MB-Spiel TABU.
Der Inhalt ist aber völlig anders, auch ein Quiz-
und Partyspiel, aber auf einer Frage/Antwort-Basis. Und auch hier muß man
wieder sagen, nicht wie die gängigen Quizspiele, wo eine Frage gestellt wird
und darauf eine Antwort kommt, für die es dann einen Punkt gibt oder nicht.
Hier bekommt der Spieler oder das Team, das an der Reihe ist, eine Definition
vorgesetzt, aus den Kategorien "Unglaubliche Geschichten - grün",
"Persönlichkeiten - gelb", "Alles Mögliche - rot" und
"Berufe und Hobbies - blau".
Diese Definition kommt auf den Kartenhalter, der
wiederum auf dem rotblauen Klappgestell montiert ist. Dieses Klappgestell wird
abwechselnd mit der leeren Seite in der Farbe eines Spielers oder Teams in
Richtung Spieler gestellt, die Karte mit der Definition zeigt auch in diese
Richtung, damit die Spieler jederzeit die Definition vor Augen haben. Und dann
werden - beginnend mit dem Team in der Farbe, die zu sehen ist - von den
Spielern Fragen gestellt, die der Vorleser mit "ja" oder
"nein" beantwortet und die auch nur so gestellt werden dürfen, daß´die
Frage mit ja oder nein beantwortet werden kann. Solange ein Spieler ein
"ja" bekommt, kann er weitermachen, bei "nein" wird das
nächste Blatt im Zählblock auf dem Klappgestell runtergeklappt, das Blatt zeigt
an, wer dran ist. Jederzeit im Spiel darf ein Spieler/Team einen Tipstein
abgeben (pro Runde einmal) und bekommt dafür einen Hinweis. Erscheint im Block
das Hinweisblatt, gibt es den Hinweis laut für alle. Sind die Zählblockblätter
verbraucht, können die Teams durcheinanderraten und können dafür maximal 2
Punkte kassieren.
Das Ganze wird 10 bzw bei 3 SPielern 9x mit einem
aus 12 Karten (je drei aus jeder Kategorie) bestehenden, gut gemischten Stapel
gespielt, wer am Ende die meisten Punkte ergattert hat, hat gewonnen.
So weit so gut - nur jetzt kommt mein Problem: Die
Ausstattung ist sehr schön, sehr funktionell und wie bei Ravensburger üblich
solide und schön ausgeführt. Die Regeln sind gut, das Spiel an sich auch gut,
aber die Fragen in diesem Spiel sind schlicht und einfach schlecht. Wir haben
so einiges durchprobiert, aber Kopfschütteln war so ziemlich die einzige
Reaktion:
Kategorie: Hobbies und Berufe
Definition: Auf Tuchfühlung
Hinweise: Prüfung, Tuch, Mast
Antwort: Segeln
Vor dem rettenden Hinweis "Mast" ist das
Ganze schon ziemlich in die Irre gelaufen, und bei
Kategorie: Unglaubliche Geschichten
Definition: Er öffnete singend eine Türe, und was er
dann sah, führte zu einer Klage von 5,4 Millionen Dollar
Hinweise: Popkonzert, Herrentoilette, Damen
Antwort: Ein Besucher eines Popkonzertes öffnet die
Tür zur Herrentoilette, sieht dort Damen und reicht daraufhin eine
Schadenersatzklage in Höhe von 5,4 Millionen Dollar ein.
verweigerte das Team irgendwann einmal das
Weiterraten. Nur bei
Kategorie: Persönlichkeiten
Definition: Einfach göttlich
Hinweise: Tradition, Führung, Polen
Antwort: Papst Johannes Paul II
kamen wir zu einer Antwort.
Hier noch was zum Raten:
"Junge, komm bald wieder"
mit den Hinweisen Kassenschlager, Verbindung,
Telekom
Alles klar?
Hier wollte glaube ich jemand mit Gewalt witzig sein
und hat damit ein im Ansatz sehr gutes Spiel ruiniert. Vielleicht läßt sich das
Ganze durch einen Satz neuer Karten reparieren, derzeit kommt die Unterhaltung
mehr aus den Reaktionen der Spieler auf die Definitionen und Hinweise.
WIN-Wertung:
Mystery AAA U II 3-12 (4-6)
Mystery
Mystery
Quizspiel für 3-12 Personen ab 14 Jahren
von Bertram Kaes
Ravensburger, 1995
Mystery ist eine der beiden Herbstneuheiten von
Ravensburger, schon in Nürnberg kurz vorgestellt, aber erst
jetzt ausgeliefert, brandneu und in für Ravensburger völlig neuem Design. Schon
die Schachtel hat ein eher von MB her bekanntes Format und auch das Design
erinnert etwas an das MB-Spiel TABU.
Der Inhalt ist aber völlig anders, auch ein Quiz-
und Partyspiel, aber auf einer Frage/Antwort-Basis. Und auch hier muß man
wieder sagen, nicht wie die gängigen Quizspiele, wo eine Frage gestellt wird
und darauf eine Antwort kommt, für die es dann einen Punkt gibt oder nicht.
Hier bekommt der Spieler oder das Team, das an der Reihe ist, eine Definition
vorgesetzt, aus den Kategorien "Unglaubliche Geschichten - grün",
"Persönlichkeiten - gelb", "Alles Mögliche - rot" und
"Berufe und Hobbies - blau".
Diese Definition kommt auf den Kartenhalter, der
wiederum auf dem rotblauen Klappgestell montiert ist. Dieses Klappgestell wird
abwechselnd mit der leeren Seite in der Farbe eines Spielers oder Teams in
Richtung Spieler gestellt, die Karte mit der Definition zeigt auch in diese
Richtung, damit die Spieler jederzeit die Definition vor Augen haben. Und dann
werden - beginnend mit dem Team in der Farbe, die zu sehen ist - von den
Spielern Fragen gestellt, die der Vorleser mit "ja" oder
"nein" beantwortet und die auch nur so gestellt werden dürfen, daß´die
Frage mit ja oder nein beantwortet werden kann. Solange ein Spieler ein
"ja" bekommt, kann er weitermachen, bei "nein" wird das
nächste Blatt im Zählblock auf dem Klappgestell runtergeklappt, das Blatt zeigt
an, wer dran ist. Jederzeit im Spiel darf ein Spieler/Team einen Tipstein
abgeben (pro Runde einmal) und bekommt dafür einen Hinweis. Erscheint im Block
das Hinweisblatt, gibt es den Hinweis laut für alle. Sind die Zählblockblätter
verbraucht, können die Teams durcheinanderraten und können dafür maximal 2
Punkte kassieren.
Das Ganze wird 10 bzw bei 3 SPielern 9x mit einem
aus 12 Karten (je drei aus jeder Kategorie) bestehenden, gut gemischten Stapel
gespielt, wer am Ende die meisten Punkte ergattert hat, hat gewonnen.
So weit so gut - nur jetzt kommt mein Problem: Die
Ausstattung ist sehr schön, sehr funktionell und wie bei Ravensburger üblich
solide und schön ausgeführt. Die Regeln sind gut, das Spiel an sich auch gut,
aber die Fragen in diesem Spiel sind schlicht und einfach schlecht. Wir haben
so einiges durchprobiert, aber Kopfschütteln war so ziemlich die einzige
Reaktion:
Kategorie: Hobbies und Berufe
Definition: Auf Tuchfühlung
Hinweise: Prüfung, Tuch, Mast
Antwort: Segeln
Vor dem rettenden Hinweis "Mast" ist das
Ganze schon ziemlich in die Irre gelaufen, und bei
Kategorie: Unglaubliche Geschichten
Definition: Er öffnete singend eine Türe, und was er
dann sah, führte zu einer Klage von 5,4 Millionen Dollar
Hinweise: Popkonzert, Herrentoilette, Damen
Antwort: Ein Besucher eines Popkonzertes öffnet die
Tür zur Herrentoilette, sieht dort Damen und reicht daraufhin eine
Schadenersatzklage in Höhe von 5,4 Millionen Dollar ein.
verweigerte das Team irgendwann einmal das
Weiterraten. Nur bei
Kategorie: Persönlichkeiten
Definition: Einfach göttlich
Hinweise: Tradition, Führung, Polen
Antwort: Papst Johannes Paul II
kamen wir zu einer Antwort.
Hier noch was zum Raten:
"Junge, komm bald wieder"
mit den Hinweisen Kassenschlager, Verbindung,
Telekom
Alles klar?
Hier wollte glaube ich jemand mit Gewalt witzig sein
und hat damit ein im Ansatz sehr gutes Spiel ruiniert. Vielleicht läßt sich das
Ganze durch einen Satz neuer Karten reparieren, derzeit kommt die Unterhaltung
mehr aus den Reaktionen der Spieler auf die Definitionen und Hinweise.
WIN-Wertung:
Mystery AAA U II 3-12 (4-6)