Mouse in the House

Ein Mäuschen versteckt sich, die Spieler sollen sie mit dem Stäbchen im Mauseloch finden. Der Startspieler nimmt den Schachtelunterteil mit fixem Plan und Quietschkissen als Maus darunter und schüttelt ihn gut. Dann kommt die Schachtel in die Mitte. Wer dran ist, würfelt und darf dementsprechend oft mit dem Stäbchen in eines der Löcher im Plan stechen. Quietscht es keinem der erlaubten Versuche, ist der Nächste an der Reihe; quietscht es aber, ist die Maus gefunden und es gewinnt, wer sie gefunden hat. Für ein neues Spiel wird der Schachtelunterteil wieder gut geschüttelt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
27583
Tags:
nbg18
Kategorien:
Sammeln, Kleinstkinder
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

3 - 8 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten

Spielbeschreibung

  Mäuschen sind immer wieder beliebte Charaktere und Hauptdarsteller in Kinderspielen - in diesem Spiel versteckt sich ein freches Mäuschen im Haus, die Frage ist nur wo? Und wo wurde schon nach ihr gesucht? Wer findet sie als Erster? Der Schachtelunterteil mit Spielplan stellt das Haus dar, unter dem Plan mit Löchern liegt das Quietschkissen, der Würfel und das Stäbchen werden bereitgelegt. Zu Spielbeginn wird der Schachtelunterteil gut geschüttelt, damit das Quietschkissen - es stellt die gesuchte Maus dar - den Platz wechselt. Dann wird der Schachtelunterteil für alle gut erreichbar auf den Tisch gestellt und die Spieler sind reihum im Uhrzeigersinn am Zug. Der aktive Spieler würfelt und hat so viele Versuche um die Maus im Haus zu finden. Dazu steckt er das Stäbchen fest in eines der Löcher am Plan. Ist nichts zu hören, war die Suche vergeblich und die Maus wurde nicht gefunden. Waren alle Versuche erfolglos, gibt man Würfel und Stäbchen an den nächsten Spieler weiter. Ist aber ein Quietschen zu hören, ist die Maus gefunden und es gewinnt, wer sie gefunden hat. Möchte man mehrere Runden spielen, wird der Schachtelunterteil wieder gut geschüttelt, damit das Quietschkissen den Platz wechselt. Für etwas ältere Kinder kann man sooft spielen wie es Mitspieler gibt und jedem Rundengewinner einen Punkt gutschreiben. Ich war überrascht, dass es die erste Ausgabe dieses Spiels schon 1990 gegeben hat, es aber seither bis heute nicht mehr am Markt war. Die Spielidee ist so nett und einfach, funktioniert so gut und macht den Kindern in der gelungenen Umsetzung so viel Spaß, dass man es nur empfehlen kann.