Mord im Weisswwurststüberl

Schlemmen, spielen & ermitteln auch im zweiten Krimi-Dinner-Fall, verspricht der Untertitel, diesmal passiert der Mord im bayrischen Halunken-Milieu, obwohl sich mit Frau Helga auch eine alte Bekannte aus Mord in der Villa Mafiosa unter den Wochenendgästen findet. Das Opfer ist „die Patin“, Elfriede Butterweck. Wer sie auf dem Gewissen hat, das wollen mindestens fünf und - einschließlich des Gastgebers - höchstens acht Spieler ermitteln. Der Gastgeber lädt zum Dinner und teilt wie üblich die Rollen zu, jeder hat und gibt Informationen wie vorgeschrieben. Als besonderer Leckerbissen ist im Spiel wieder ein Kochbuch enthalten, „Bayerische Schmankerl“ enthalten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27429
Tags:
nbg17
Kategorien:
Detektiv, Denken
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

5 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Schlemmen, spielen & ermitteln auch im zweiten Krimi-Dinner-Fall, diesmal passiert der Mord im bayrischen Halunken-Milieu, obwohl sich mit Frau Helga auch eine alte Bekannte aus Mord in der Villa Mafiosa unter den Wochenendgästen im Hotel von Flori Beidlschneider findet. Das Opfer ist „die Patin“, Elfriede Butterweck. Wer sie auf dem Gewissen hat, das wollen mindestens fünf und - einschließlich des Gastgebers - höchstens acht Spieler ermitteln, alle Charaktere sind ausgebuffte Halunken, die aber alle lukullischen Genüssen nicht abgeneigt sind und daher finden sich im Anleitungsbuch zum Krimispiel auch „Bayerische Schmankerl“, Rezepte von jedem der acht Charaktere, zum Beispiel Schwammelsuppe von Hansi Hinterwimmer oder Fleischpflanzerl von Freifrau von Filzmoos und Bavarian Burger von Vroni Gasslhuber. Diese Rezepte lassen sich natürlich hervorragend dazu verwenden, um den Abend auch kulinarisch dem Thema anzupassen. Der Gastgeber in der Rolle von Flori Beidlschneider lädt zum Dinner und teilt wie üblich die Rollen zu. Zu Beginn des Abends werden die Karten mit Regieanweisungen verteilt, sie geben Fragen und Antworten der Spieler vor, die auch wie vorgeschrieben gegeben werden müssen – mit einem Joker kann man jederzeit das Spiel unterbrechen und weiterführende Fragen stellen, hier ist Spielraum für Kreativität und Improvisation, allerdings darf man auf den Karten vorhandene Information nicht verändern! Nach Beitrag 5 des Gastgebers gibt jeder einen Tätertipp ab. Gelungene Variation des Krimi-Dinner-Grundformats, liebevoll gemacht und durch die Rezepte noch um eine Dimension bereichert1