
Mord im Arosa
Ein 3D-Krimispiel mit neuem Konzept. Spielsteine werden als Opfer und Spuren in den Wolkenkratzer geworfen, alle hören genau darauf, wo sie landen. Reihum heben alle eine Etage zur Ermittlung an. Je nachdem, ob es nur Spuren oder Opfer und Spuren gibt, müssen Verdächtigte und Ermittler zusätzlich Steine einwerfen bzw. Steine auf den Ermittlungsbogen legen. Die zuvor vorhandenen Steine werden wieder eingeworfen. 10 Spuren eines Spielers auf dem Bogen oder ein Spieler ohne Steine beenden das Spiel. Spuren werden in Verdachtspunkte umgewandelt. Wer die meisten hat, ist der Täter, wer die wenigsten hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22512
Tags:
ess10
, sh11fa
Kategorien:
Detektiv, Action, Denken, Hör-Spiel, Musik, Geräusche
Spielbeschreibung
Ein 3D-Krimi-Hörspiel: Spielsteine werden als Opfer und Spuren in den Wolkenkratzer geworfen: Zuerst werden zwei Opfer in den Schacht des Hotels geworfen, danach wirft jeder Spieler zwei Spuren einzeln ein. Genau zuhören und merken! Reihum hebt jeder im 1. Akt - der Opfersuche - eine Etage an; findet er Opfer, legt er diese auf das Feld des Ermittlungsbogens, die Etage ist ein Tatort. Für dort gefundene Spuren muss jeder Besitzer eine Spur aus dem Vorrat auf den Ermittlungsbogen legen. Dann werden die Spuren neu eingeworfen. Findet er nur Spuren, entnimmt er alle und wirft sie wieder ein, plus einer weiteren eigenen Spur. Im 2. Akt kann man verdächtigen oder Spuren verwischen, die jeweilige Aktion wird angekündigt. Wer verdächtigt, nennt die Verdächtigen und öffnet eine Etage. Jeder Verdächtigte mit Spur in der Etage legt eine Spur aus dem Vorrat auf den Ermittlungsbogen, die Spuren werden wieder eingeworfen, für Verdächtigte ohne Spur wirft der Ermittler eine eigene Spur ein. Für das Erdgeschoß zählen Sonderregeln. Eigene Spuren verwischen kann man durch Öffnen einer Etage: Man zählt die dortigen eigenen Spuren und kann so viele eigene Spuren von dieser Etage am Ermittlungsbogen entfernen, danach werden die Spuren der Etage neu eingeworfen. 10 Spuren eines Spielers auf dem Bogen oder ein Spieler ohne Steine beenden das Spiel. Spuren werden in Verdachtspunkte umgewandelt. Wer die meisten hat, ist der Täter, wer die wenigsten hat, gewinnt. Ungewöhnlich, spannend, witzig und verflixt schwierig – es ist eine Herausforderung, sich zu merken welcher Stein wo gelandet ist – vorausgesetzt man „erhört“ es.