
Mops Royal
Der königliche Mops braucht Ordnung im Chaos. Die Spieler haben identische Sätze Plättchen. Man legt sie für Kombinationen aus und entscheidet einmal pro Runde, welche man wertet. Einer zieht verdeckt ein Plättchen, die anderen nehmen dasselbe und legen es benachbart zu einem anderen in ihre Auslage, höchstens 5x5 Plättchen. Dann darf jeder eine Kombination aus 3, 4 oder 5 Plättchen werten, mit gleicher Farbe oder gleichem Gegenstand und in einer auf dem Spielplan abgebildeten Form. Mit Krone gibt es Bonuspunkte. Dann dreht man ein Plättchen der Kombination laut Markierung um. Ist das Raster komplett, gewinnt man mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, ItalienischLudografische Angaben
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26284
Tags:
ess15
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Legen
Spielbeschreibung
Der königliche Mops braucht Ordnung im Chaos, die müssen aber die Spieler schaffen. Dazu haben sie jeder einen identischen Satz Plättchen. Jeder legt sie verdeckt vor sich und zieht ein Plättchen als Start für die Auslage, es muss eines ohne Krone sein. Ein Spieler lässt die Plättchen verdeckt, alle anderen drehen sie nun um. Dann deckt der Spieler mit den verdeckten Plättchen eines auf, die anderen suchen dieses Plättchen in ihrem Vorrat und legen das Plättchen in ihre Auslage – es muss an ein schon vorhandenes Plättchen angrenzen, waagrecht oder senkrecht, dabei darf die Auslage eine Maximalgröße von 5x5 Plättchen nicht überschreiten. Danach darf jeder Spieler eine Kombination in seiner Auslage werten – sie darf nur Plättchen gleicher Farbe oder mit dem gleichen Gegenstand enthalten und muss eine der auf dem Wertungsplan abgebildeten Formen haben, kann aber spiegelverkehrt sein. Drei Plättchen bringen zwei Punkte, vier Plättchen vier Punkte und fünf Plättchen sieben Punkte. Für eine Krone in der Kombination gibt es einen Extrapunkt. Dann dreht man das oder die beiden in der Abbildung auf dem Wertungsplan in der Kombination markierten Plättchen um; die anderen Plättchen der Kombination können zum Bilden weiterer Kombinationen verwendet werden. Liegen 25 Plättchen aus, gewinnt, wer auf der Weitungsleiste in Führung liegt. Wieder einmal liefert Take it easy die Vorlage für den Plättchenwahlmechanismus und wieder einmal ist auch in diesem netten Legespiel für die Familie selber Denken besser als beim Nachbarn abkupfern, wenn man gewinnen will. Und seit Zicke Zacke Hühnerkacke sind auch Fäkalien salonfähig!