Monster-Bande

Monstersuche im Team. Ein Set Monster ist verdeckt gestapelt, eines liegt offen aus. Der aktive Spieler würfelt und legt damit die verbotenen Monstermerkmale fest. Binnen 60 Sekunden muss das Team nun möglichst viele Monster finden - der aktive Spieler zieht die oberste Karte und nutzt Worte, Gestik und Mimik zur Beschreibung des gesuchten Monsters - sein Team darf ihm auch Fragen stellen. Wird ein verbotenes Merkmal erwähnt, legt man die Karte weg und zieht eine neue. Es gibt einen Rateversuch - für richtiges Raten nimmt das Team beide Karten; ansonsten wird eine neue Karte gezogen. Sind alle Paare gefunden, gewinnt das Team mit den meisten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28176
Tags:
nbg19
Kategorien:
Würfel, Intrige
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Nein, Hörner und Farbe sind nicht für die Monster verboten, alle haben Farbe und manche Hörner, nur bei der Monstersuche im Team können Hörner oder Farbe tabu sein. Warum und wie? Ein Set Monster ist verdeckt gestapelt, ein identisches zweites Set liegt offen aus. Ein Set hat 54 Monster in drei Farben und mit unterschiedlichen Attributen - Größe, Hut & Brille, Schuppen & Haare, Streifen & Punkte, Hörner & Augen, Arme & Hände, Beine & Füße, Augen, Mund, Zähne & Zunge sowie Farbe. Diese zwölf Attribute finden sich je einmal auf zwei Würfeln. Spielt man zu zweit oder dritt, nutzt man die speziellen Spielregeln; ab vier Spielern bildet zwei oder mehr Teams mit mindestens zwei oder auch mehr Spielern. Der aktive Spieler eines Teams würfelt und legt damit die verbotenen Monstermerkmale fest. Binnen 60 Sekunden muss das Team nun möglichst viele Monster finden - der aktive Spieler zieht die oberste Karte und nutzt Worte, Gestik und Mimik zur Beschreibung des gesuchten Monsters - sein Team darf ihm auch Fragen stellen. Wird ein verbotenes Merkmal erwähnt, legt man die Karte weg und zieht eine neue. Es gibt einen Rateversuch - für richtiges Raten nimmt das Team beide Karten; ansonsten wird eine neue Karte gezogen. Sind alle Paare gefunden, gewinnt das Team mit den meisten Paaren. Natürlich kann man die beiden Sets auch verdeckt zusammenmischen und ein normales Memo spielen, es muss immer je ein Kärtchen mit roter und grüner Rückseite gefunden werden. Das Grundprinzip ist seit Tabu bekannt, die Monsterbeschreibung für die Suche ist eine witzige Neuinterpretation, die viel Spaß macht, auch wenn die Regeln für Verbotenes ziemlich streng sind.