
Monopoly CityVille
In dieser Monopoly- Variante gewinnt, wer als erster vier Wolkenkratzer besitzt. Dazu baut man zuerst kleine Gebäude; Haus, Geschäft oder Gemeinschaftsgebäude. Sie kosten alle gleich viel und bringen gleich viel Miete ein. Es gelten die Grundregeln von Monopoly, Gebäude werden nicht auf das Grundstück gestellt, sondern auf das Ende des Grundstückspfeils im Mittelteil. Hat man auf einem Grundstück drei Gebäude errichtet, darf man darauf den Wolkenkratzer setzen. Aus Gemeinschafts- und Ereignisfeldern wurde Besucherzentrum und Überraschung; Überraschung liefert Dekorationen für Grundstücke, die den Wert erhöhen und beim Grundstück bleiben.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Inventarnummer:
24031
Tags:
nbg13
Kategorien:
Wirtschaft, Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel
Spielbeschreibung
Und wieder einmal bekommt der Klassiker eine neue Variante, Thema sind nicht mehr vorrangig die Straßen und Hotels, die jeder auf seinen Grundstücken baut, sondern der Bau einer Stadt namens CityVille. Dementsprechend hat sich auch die Siegbedingung geändert, in dieser Variante gewinnt, wer als erster vier Wolkenkratzer besitzt. Damit man diese Wolkenkratzer bauen kann, muss man kleine Gebäude bauen; Haus, Geschäft oder Gemeinschaftsgebäude. Sie kosten alle gleich viel und bringen auch gleich viel Miete ein. Es gelten auch die Grundregeln von Monopoly: Man würfelt und zieht seine Figur, kann das erreichte Feld kaufen oder bezahlt dem Besitzer Miete und kann auf eigenen Grundstücken bauen. Die Gebäude werden allerdings nicht direkt auf das Grundstück gestellt, sondern auf den Mittelteil des Spielplans ans Ende des zum Grundstück gehörenden Pfeils. Hat man auf einem Grundstück drei Gebäude errichtet, darf man darauf den Wolkenkratzer setzen. Dieser ist allerdings ziemlich teuer und man muss dafür schon einiges Kapital angesammelt haben. Die Gemeinschafts- und Ereignisfelder aus Monopoly heißen in dieser Variante Besucherzentrum und Überraschung. Die Überraschungsfelder bringen eine Neuerung ins Spiel, dort bekommt man Dekorationen für das Grundstück. Diese Dekorationen verschönern nicht nur das Grundstück, sondern erhöhen auch den Wert – man teilt sie einem Grundstück zu und sie bleiben immer dort, auch wenn man das Grundstück an einen Spieler oder die Bank verkauft. CityVille ist hübsch und macht Spaß – und wie in allen Varianten kommt Neues ins Spiel und der vertraute Mechanismus bleibt – Spielvergnügen mit schnellem Einstieg!