Mmm!

Zusammenarbeit ist gefragt, um der Katze zu entgehen, während man Mäuseköstlichkeiten sammelt. Ein Spieler würfelt - die Würfel zeigen fünf Nahrungsmittel und einmal ein rotes x - und alle entscheiden gemeinsam, wo mindestens ein Würfel platziert wird; nach einem Wurf kann man neu würfeln oder Nahrung abtransportieren und deren Ursprungsfeld abdecken. Kann man nach dem neu Würfeln keinen Würfel platzieren, endet der Zug und die Katze geht ein Feld Richtung Speisekammer. Kann man in einem Zug nicht das letzte Feld eines Nahrungsmittels abdecken, geht die Katze ebenfalls ein Feld. Sind alle Nahrungsmittel abtransportiert, bevor die Katze die Speisekammer erreicht, gewinnen alle gemeinsam.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25710
Tags:
nbg15 , sds15
Kategorien:
Würfel, Kooperativ
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

5 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Rezension

Mmm!
Unsere Rezension
 
Mäuse haben Gäste
 
Mmm!
 
Käse und Karotten für
die Bewirtung
 
Die Mäuse auf dem Cover wirken ein wenig gestresst, kein
Wunder, Gäste haben sich angesagt und müssen bewirtet werden, aber die
unvermeidliche Katze ist auf dem Weg in die Speisekammer und droht das Vorhaben
schwierig zu machen. Also muss man beim Einsammeln der Vorräte zusammenarbeiten
und alles abräumen, bevor die Katze die Speisekammer erreicht.
Auf dem doppelseitigen Spielplan findet man auf beiden
Seiten jeweils einen Weg der Katze zur Speisekammer, elf Schritte lang, und
dazu Abbildungen von Brot, Fisch, Käse, Karotten und Zucchini in verschiedenen
Größen, das heißt, unterteilt in zwei bis vier Felder auf der einfacheren Seite
und zwei bis fünf Felder auf der schwierigeren Seite des Plans.
Man wählt eine Seite - je nach Zusammensetzung der
Spielerunde - und der aktive Spieler bekommt die drei Würfel - sie zeigen
jeweils einmal die fünf Nahrungsmittel und einmal ein rotes X. Der aktive
Spieler wirft alle drei Würfel und nun entscheiden alle Spieler gemeinsam, wie
der Wurf verwendet wird. Man muss mindestens einen Würfel setzen, damit der
Wurf gültig ist, kann alle drei setzen, wenn möglich, denn ein rotes X kann
natürlich nicht gesetzt werden. Wird oder werden Würfel gesetzt, setzt man sie
auf ein Feld des entsprechenden Nahrungsmittels. Danach kann man nicht
verwendete Würfel neu würfeln und muss wieder mindestens einen Würfel setzen
können, usw. Man kann nach jedem Wurf aber auch aufhören und entscheiden,
Nahrungsmittel wegzuräumen. Dazu nimmt man gesetzte Würfel zurück und legt
einen Mäusechip auf das oder die Felder. Aber - jetzt kommt der Haken: Konnte
man in einem Zug nicht das letzte Stück eines Nahrungsmittels abtransportieren,
geht die Katze einen Schritt in Richtung Speisekammer. Gelegte Mäusechips
bleiben allerdings liegen.
Kann man nach einem Würfelwurf, egal ob nach dem ersten Wurf
eines aktiven Spielers oder beim Nachwürfeln, keinen Würfel platzieren, geht
die Katze ebenfalls einen Schritt und man kann Nahrungsmittel unter eventuell
in diesem Zug schon gesetzten Würfeln nicht abtransportieren, also nicht mit
Mäusechips belegen.
Schafft man es, alle Felder mit Mäusechips zu belegen, bevor
die Katze die Speisekammer betritt, haben die Spieler gemeinsam gewonnen.
 
Wie wir es von Reiner Knizia gewohnt sind, hat er es uns
nicht allzu leicht gemacht, gute Gastgeber zu sein - die Würfel müssen
mitspielen! Man kann verschiedenste Strategien ausprobieren, zuerst einmal die
kleinen Stücke belegen, damit sich die Katze sicher nicht bewegt, und dann bei
den großen auf Würfelglück hoffen. Oder - was vor allem beim schwierigeren Plan
nötig ist - man kann bewusst Schritte der Katze in Kauf nehmen, um große Stücke
als Vorbereitung fürs Fertigmachen teilweise zu befüllen. Wer Lust hat, kann
auch noch die schwierigere Variante probieren, in der alle in einem Zug
gesetzten Würfel in derselben Reihe oder Spalte gesetzt werden müssen.
 
Ein tolles Kooperativspiel, dass man nicht jede Partie
gewinnt, gehört bei Kooperativspielen dazu, das Beraten über den optimalen
Würfeleinsatz macht Spaß - ich finde es lustig wie unterschiedlich die
Meinungen dazu sein können. Mmm! zu Mmm!, einem gelungen und attraktiven
Familienspiel mit schnell erklärten Regeln und hohem Wiederspielwert!
 
Dagmar de Cassan
 
Spieler: 2-4
Alter: 5+
Dauer: 20+
Autor: Reiner Knizia
Grafiker: Andreas Resch
Preis: ca. 20 Euro
Verlag: Pegasus Spiele 2015
Web: www.pegasus.de
Genre: Kooperativ, Würfel setzen
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi
Regeln: de en
Text im Spiel: nein
 
Kommentar:
Guter Kooperativmechanismus
Entzückende Grafik
Einfache Regeln
Hoher Wiederspielwert
 
Vergleichbar:
Alle Würfel-Setz-Spiele mit
weitermachen/aufhören-Mechanismus
 
Andere Ausgaben:
Derzeit keine
 
Meine Einschätzung: 7
 
Dagmar de Cassan
Ein Kooperativspiel wie es sein soll - man muss sich gemeinsam
ordentlich anstrengen zu gewinnen, aber es ist möglich, vorausgesetzt, die
Würfel spielen ein wenig mit
 
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 0
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 3
Interaktion (braun): 0
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0