
The Mind The Sound Experiment
Alle beginnen Level 1 mit einer von 100 Karten; pro Level wird neu gemischt und man hat eine Karte mehr. Im Level stapelt man alle Handkarten aufsteigend und offen. Es gibt keine Zugreihenfolge; jeder spielt seine aktuell niedrigste Karte und darf keine Information zu seinen Karten geben. Gemeisterte Level bringen einen Wurfstern. Eine falsche Karte kostet ein Leben; für einen abgeworfenen Wurfstein kann jeder seine niedrigste Karte weglegen. Sind alle Level geschafft, spielt man erneut, aber mit verdeckter Kartenablage. The Sound Experiment liefert zwei Soundtracks als Begleitung oder Herausforderung für Spielende vor dem 2. Gongschlag.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28180
Tags:
nbg19
Kategorien:
Karten, Hör-Spiel, Musik, Geräusche
Spielbeschreibung
The Mind The Sound Experiment entspricht dem Spiel The Mind; dazugekommen sind zwei Soundtracks auf der beigelegten CD; sie sollen das Spiel untermalen, aber auch eine neue Herausforderung einbringen - das Spielende soll erreicht werden, bevor der 2. Gongschlag des Soundtracks ertönt. Der Spielablauf bleibt gleich: Die Spieler als Team bekommen eine Anzahl Karten als Leben und Wurfsterne und für Level 1 eine von 100 Karten 1 bis 100. Für jeden neuen Level werden alle Karten neu gemischt und man bekommt Karten = Level-Nummer. Pro Level müssen alle Karten des Teams aufsteigend und offen gestapelt werden. Man spielt wann man möchte, immer seine aktuell niedrigste Karte, und Kommunikation ist absolut verboten. Für Meistern der Level 2, 3, 5, 6, 8 und 9 bekommt das Team einen Wurfstern. Hebt jemand die Hand zum Nutzen eines Sterns, und alle stimmen zu, wird ein Wurfstein abgegeben und jeder Spieler legt seine niedrigste Handkarte offen weg. Wird eine Zahl ausgespielt und jemand hat eine niedrigere auf der Hand, muss derjenige unterbrechen - das Team gibt ein Leben ab und alle Handkarten niedriger als die zuletzt gespielte werden weggelegt; danach wird der Level fortgesetzt. Die Regel nennt ausdrücklich konzentrieren als wichtiges Spielelement, die beiden Soundtracks sollen die Konzentration unterstützen, erhöhen aber den Druck durch das Zeitelement. Kein einfaches Spiel, aber es funktioniert und macht Spaß. Es braucht Raten, ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt und etwas Glück für die hochinteressante Herausforderung an nonverbale, nicht offensichtliche Kommunikation. Will mir mein Mitspieler mit seinem Zögern etwas sagen?