Microworld

Konflikt Virus gegen Antikörper. Am Brett gibt es vier Arten von Zellen, Gruppen gleicher benachbarter Zellen sind Gewebe. Man setzt abwechselnd einen Stein in eine freie Zelle, benachbart zur zuvor vom Gegner besetzten Zelle. Ist das nicht möglich, setzt man in irgendeine Zelle. Nach dem Einsetzen punktet man sofort für jeden benachbarten eigenen Stein. Liegt ein Gen-Marker im Feld, nimmt man ihn und kann ihn sofort oder später einsetzen, er modifiziert Standard-Regeln, z.B. doppelte Punkte oder Stein vor der Endwertung entfernen usw. Sind alle Steine gesetzt, wertet man Mehrheiten in Geweben und gewinnt mit den meisten Punkten. Mit Zusatzregeln.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
26941
Tags:
ess16
Kategorien:
Legen, 2-Personen, Mehrheiten
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten

Spielbeschreibung

  Microworld simuliert den Konflikt Virus gegen Antikörper.  Am Brett gibt es vier Arten von Zellen sprich Felder; Gruppen gleicher benachbarter Zellen nennt man Gewebe. Ein Spieler verkörpert den Virus, der andere die Antikörper. Der Spielplan wird beliebig zusammengesetzt und mit sieben Genmarkern bestückt. Man setzt abwechselnd einen Stein in eine freie Zelle, benachbart zur zuvor vom Gegner besetzten Zelle - oder in irgendeine Zelle, wenn benachbart nicht möglich ist - und punktet für jeden benachbarten eigenen Stein. Einen Gen-Marker im Feld nimmt man und kann ihn sofort oder später einsetzen. Genmarker modifizieren Standard-Regeln, z.B. doppelte Punkte oder Stein vor der Endwertung entfernen usw. Sind alle Steine gesetzt, wertet man Mehrheiten in Geweben und gewinnt mit den meisten Punkten. Varianten unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades mit zusätzlichem Material sind: - Jeder Spieler startet mit einem Genmarker und kann in seinem Zug bis zu zwei Marker nutzen. - Jeder zieht ein Zielplättchen, legt es aus und erhält 5 SP für Erfüllung - Jeder zieht zwei Mutationsplättchen und wählt eines für eine Spezialfähigkeit - Wer zuerst 10 SP erreicht, bekommt einen Genmarker und 2 SP - Einsetzen in eine Nervenzelle bringt+1 SP - Einsetzen in die letzte freie Zelle eines Gewebes bringt +2 SP - Für Schleimhautgewebe gibt es bei Spielende keine SP - Für Muskelgewebe gibt es bei Spielende doppelte SP Ein geradliniges, schnelles Spiel, trotzdem mit genügend Taktik, nicht immer will man stundenlang grübeln. Regel und Material sind top und die Szenarien bieten genügend Abwechslung für einen hohen Wiederspielreiz. Kein Schwergewicht, aber top!