Metro 2033 Breakthrough

Postapokalyptisches Thema für ein Kartenspiel auf Basis der Romane von Dmitry Glukhovsky - Überlebende errichten in der Moskauer Metro eine neue Zivilisation. Fraktionsmarker repräsentieren die Bevölkerung, man soll sie verdoppeln. Man spielt eine Karte aus der Hand, bezahlt mit Markern und nimmt dann eine Karte von Markt oder Deck. Oder man wirft eine Karte ab, kassiert die Kosten und nimmt eine Karte von Markt oder Deck. Abgeworfene aktive Karten lösen Effekte für alle Spieler aus. Oder man wirft drei Karten ohne Einkommen ab und nimmt/zieht drei Karten. Freie Aktionen sind Aufgabe erledigen oder Aufräumen. Wer zuerst zehn Marker seiner Fraktion besitzt, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25982
Tags:
ess15
Kategorien:
Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex, Erweiterung ohne Basisspiel
Erscheinungsjahr

2015
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Postapokalyptisches Thema für ein Kartenspiel zu den Romanen von Dmitry Glukhovsky - Überlebende errichten in der Moskauer Metro eine neue Zivilisation. Man beginnt mit fünf Fraktionsmarkern als Bevölkerung und soll sie verdoppeln. Pro Zug hat man eine von drei Hauptaktionen: 1) Karte spielen, mit Markern bezahlen und eine Karte offen oder verdeckt ziehen. Bezahlt wird durch Verschieben der nötigen Anzahl Fraktionsmarker von oberhalb der Fraktionskarte nach unterhalb. 2) Karte abwerfen, Kosten erhalten - Fraktionsmarker von unten nach oben verschieben - und Karte ziehen. Abgeworfene aktive Karten lösen Effekte für alle Spieler aus. 3) Drei Karten ohne Einkommen abwerfen und drei Karten ziehen. Kartenarten sind Ressourcen, Stationen, Transport, Helden und Bedrohungen. Jederzeit im Zug kann man beliebig viele freie Aktionen machen: Aufgabe erledigen oder Aufräumen. Um eine Aufgabe zu erledigen, liefert man Ressourcen, dadurch erwirbt man Unterstützung und erhöht seinen Einfluss. Ressourcen werden durch Symbole auf den Karten symbolisiert. Hat man eine Aufgabe erledigt, nimmt man einen Fraktionsmarker aus dem Vorrat und legt ihn über seine Karte und schiebt alle Marker von unten nach oben. In der Aufräumphase wirft man gespielte Karten außer der Fraktionskarte ab. Wirft man Stationskarten ab, gehen Marker darauf zurück in den Bereich über der Fraktionskarte. Wer zuerst zehn Marker seiner Fraktion besitzt, gewinnt. Eine Variation des Themas aus Metro2033, diesmal nur mit Karten und einem Schwerpunkt beim Ressourcenmanagement, das über Kartenmanagement auf der Hand erfolgt. Sehr strategisch, mit ungewöhnlicher Interaktion.