Metro

1898 - Bau der Pariser Metro. Metroplättchen laut Vorgabe liegen am Rand des Plans. Der aktive Spieler legt ein Schienenplättchen - in korrekter Ausrichtung und neben den Spielplanrand oder ein Plättchen am Plan. Bei Anschluss einer Station wird die Linie abgerechnet. Modul 1 bringt Aktiengesellschaften, man hat Aktien einiger der acht Gesellschaften statt Metro-Linien und kann Schienen legen oder Aktien für Mehrheiten tauschen. Modul 2 bringt Stationen für das Mittelfeld für weitere Linien. Mit den Schienen aus Modul 3 wird der Mittelbahnhof abgedeckt. In Modul 4 gibt es Zusatzpunkte für eigene Linien zu Stationen, deren Ziffernplättchen man besitzt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26975
Tags:
nbg17
Kategorien:
Legen, 2-Personen, Eisenbahn
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  1898 - Bau der Pariser Metro. Der Plan hat Platz für 60 Schienenplättchen und darum herum für 32 nummerierte Stationen für Metroplättchen; jeder Spieler hat Metroplättchen und legt sie laut Vorgabe auf den Stationen aus. Der aktive Spieler legt sein Schienenplättchen oder zieht ein weiteres und muss dieses legen - in korrekter Ausrichtung und neben den Spielplanrand oder an ein Plättchen am Plan. Eine Linie darf nicht über nur ein Plättchen zur Zielstation führen. Bei Anschluss einer Station wird die Linie abgerechnet und bringt einen Punkt pro Plättchen, Linien zum Mittelbahnhof zählen doppelt. Sind alle Linien gewertet und alle Plättchen gelegt, gewinnt man mit den meisten Punkten. In dieser Neuauflage kommen vier Module dazu: Modul 1 bringt Aktiengesellschaften. Man hat nun Aktien von einigen der acht Gesellschaften - es sind immer alle im Spiel - statt Metro-Linien und kann Schienen legen oder Aktien tauschen. Linienpunkte zählen für die Gesellschaft und man punktet mit Mehrheiten bei Gesellschaften. Modul 2 bringt Stationen für das Mittelfeld für weitere Linien. Mit den Schienenplättchen aus Modul 3 wird der Mittelbahnhof abgedeckt. In Modul 4 werden die Ziffernplättchen der Stationen verteilt und gibt es Zusatzpunkte für eigene Linien zu Stationen, deren Ziffernplättchen man besitzt. So interessant und aktuell wie bei der Erstauflage 1997! Man sucht die beste Lösung für das Dilemma - eigene Gleise verlängern oder den Gegner bremsen. Ohne Module bietet das Grundspiel ein super Spiel für Familien mit etwas Spielerfahrung; mit den Modulen ein attraktives Taktikspiel für Vielspieler!