
Merkolino
Die Tierkinder verstecken sich im Freien, die Spieler sollen herausfinden wer fehlt. Jeder bekommt eine Tafel, eine Spielfigur und drei Markierungssteine. Von den verdeckt gemischten Memokarten werden drei weggelegt, das sind die versteckten Tierkinder. Dann werden alle Karten aufgedeckt und benannt, danach wieder umgedreht. Nun soll man sich daran erinnern, was zu sehen war und markiert die fehlenden Tiere auf seiner Karte. Dann wird aufgedeckt, für jeden korrekten Tipp zieht man seine Figur auf der Tafel ein Feld vorwärts. Nach drei Runden gewinnt, wer am weitesten vorwärts gekommen ist.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
19699
Tags:
ess08
Kategorien:
Kinder, Lernen, Sammeln
Spielbeschreibung
Die Tierkinder verstecken sich beim Spielen im Freien, die Spieler sollen herausfinden welche drei Schlingel sich aktuell versteckt haben. Jeder Spieler bekommt eine Spielfigur, drei Markierungssteine eine Tafel mit den Bildern aller Tiere in drei Reihen. Es gibt Pferd, Schlange, Hahn, Kakadu, Hund, Elefant, Bär, Affe, Esel, Katze, Schaf, Frosch, Löwe, Maus, Kuh und Ente, alle sind bunt angezogen. Für jedes Tier gibt es auch noch eine Memokarte, auf der es alleine abgebildet ist. Diese Memokarten werden verdeckt gemischt und gestapelt, dann werden die drei obersten Karten für die Runde weggelegt. Das sind die versteckten Tierkinder. Dann werden alle Karten aufgedeckt und offen aufeinander gelegt. Das sollte möglichst schnell geschehen, aber alle sollen die neu aufgedeckte Karte gut sehen können. Beim Aufdecken rufen alle Spieler gemeinsam den Namen des Tieres. Sind alle Karten umgedreht und benannt, wieder der Stapel wieder zurück auf die verdeckte Seite gedreht. Nun soll man sich daran erinnern, was zu sehen war und dementsprechend die fehlenden Tiere auf seiner Karte markieren. Dann werden die drei beiseite gelegten Memokarten aufgedeckt, für jedes korrekt markierte Tier darf man seine Spielfigur auf der eigenen Tafel ein Feld vorwärts ziehen. Danach beginnt eine neue Runde mit dem verdeckten Mischen aller Memokarten. Nach drei Runden gewinnt, wer mit seiner Figur auf seiner Tafel am weitesten vorwärts gekommen ist. Aus bekannten Mechanismen wurde hier mit einfachen Regeln und sehr sehr gelungener fröhlicher Grafik ein hübsches Merk- und Lernspiel.