
Mein erstes Bohnanza
Kindervariante von Bohnanza - man spielt mit vorgegebenen Bohnensorten, der Rest wird als Taler genutzt. Die Karten liegen offen aus, prinzipiell wird wie in Bohnanza angebaut, getauscht und geerntet, allerdings darf man Bohnensorten auf einem Feld mischen - Querbeetregel - und muss sofort ernten, wenn die erforderliche Anzahl Bohnen für einen Taler in ununterbrochener Reihenfolge ausliegt. Mit Variante für geübtere Spieler, die die Querbeetregel weglässt und drei Bohnenfelder nutzt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25477
Tags:
nbg15
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Irgendwann musste sie kommen, die Kinder- oder Junior-Variante von Bohnanza, einem der erfolgreichsten Karten-Tausch- und Handelsspiele der letzten Jahre. Hier ist sie nun, gedacht für Kinder ab vier Jahren mit einer Geschichte von einer Prinzessin, die Bohnen liebt und nur den Prinzen heiraten wird, der am besten Bohnen anbaut und damit handelt. Es gibt zehn Bohnensorten mit Bohnometer-Werten von ein und zwei Talern. Es wird empfohlen, in den ersten Spielen nur die von der Regel vorgegebenen vier Bohnensorten mit dem Ein-Taler Bohnometer zu benutzen, die anderen Bohnen liegen Rückseite nach oben als Taler bereit. Man hat die Karten nicht auf der Hand, sondern sie liegen offen aus, aber man darf deren Reihenfolge nicht verändern. Prinzipiell wird wie in Bohnanza angebaut, getauscht und geerntet. Für das Anbauen gilt die Querbeetregel, man darf Bohnensorten auf einem Feld mischen und muss erst dann ernten, wenn die erforderliche Anzahl Bohnen für einen Taler in ununterbrochener Reihenfolge ausliegt. Nach einigen Partien spielt man dann mit den sechs Sorten, die 2 Taler im Bohnometer angeben, und noch später kann man die Variante für geübte Spieler benutzen, die alle Karten nutzt, den Kauf eines 3. Bohnenfelds erlaubt und die Querbeetregel weglässt und damit die Ernte ohne Taler ins Spiel bringt. Ja, es ist noch Bohnanza und damit ist das Vorhaben einer Kinder-Variante geglückt; es dürften allerdings nur sehr spielerfahrene Vierjährige, die gerne die Spiele ihrer Eltern spielen, den Ansprüchen des Tauschens, Reihen-Folge nicht verändern und Ziffern lesen für das Bohnometer gerecht werden.