Meduris

Berg Meduris muss besiedelt und bewirtschaftet werden. Man würfelt und bekommt auf der entsprechenden Hochebene eines der Güter pro Arbeiter, gibt ein Gut zurück oder bekommt ein beliebiges Gut. Dann kann man für Großen Ertrag Arbeiter für Güter umsetzen oder Hütte bzw. Tempel gegen Güter bauen, in beiden Fällen geht der Druide, die Hütte bringt einen Runenstein. Erreicht der Druide eine Hütte, können der oder die Besitzer für Siegpunkte opfern. Überquert er den Fluss, gibt es Siegpunkte pro Runenstein. Hat jemand alle Tempel und Hütten gebaut, geht am Ende der Runde noch der Druide eine komplette Runde und man wertet Tempel und Runen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26787
Tags:
ess16
Kategorien:
Würfel, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 75 Minuten

Rezension

Meduris
Rezension
 
Siedeln und Opfer
bringen
 
Meduris
 
Der ruf der Götter
 
Berg Meduris muss, dem Ruf der Götter folgend, besiedelt und
bewirtschaftet werden. Dies erfordert das Erwirtschaften von Gütern auf den
Hochebenen, den Bau von Hütten oder Tempeln mit diesen Rohstoffen und ein Opfer
für die Götter, wenn der Druide erscheint.
Entsprechend ihrer Verwendung als Baumaterial und als
Opfergabe sind die Güter das zentrale Element des Spiels und wollen
dementsprechend clever erworben und gut geplant gesammelt und eingesetzt
werden. Die Planung endet aber nicht mit der Materialbewirtschaftung, denn gut
platzierte Hütten bringen Runensteine für den Druiden und Tempel in der Nähe
großer Siedlungen wiederum stimmen die Götter zufriedener.
Man beginnt mit dem Verteilen der Bonus-Chips auf sechs
Feldern der für die aktuelle Spielerzahl gültigen Spielplanseite, hat ein
Startkapital von fünf Siegpunkten und legt hinter seinen Sichtschirm je ein Gut
- Wolle, Steine, Holz und Kupfer - und Hütten und Tempel seiner Farbe vor seinen
Sichtschirm.
Bei drei oder vier Mitspielern hat jeder zwei Arbeiter, bei
zwei Spielern drei Arbeiter und setzt sie reihum auf eine beliebige Hochebene
für eines der Güter, jede Hochebene hat Platz für drei Arbeiter, die
übereinander gestellt werden!
 
Ein Zug des aktiven Spielers beginnt mit der Phase I Kleiner
Ertrag: Man würfelt - für +1 nimmt jeder Spieler für jeden Arbeiter auf einer
Hochebene ein Stück des dort verfügbaren Guts hinter den Sichtschirm. Für +1 im
Pfeilkreis nimmt man ein beliebiges Gut, für -1 im Pfeilkreis legt jeder ein
Gut auf die passende Hochebene zurück.
Danach folgt Phase II Großer Ertrag des Zugs mit der Wahl
aus drei Optionen:
1. Güter erwirtschaften - Man nimmt einen Arbeiter, auch aus
einem Turm und stellt ihn auf eine andere Hochebene, eventuell auf dort schon
vorhandene Arbeiter. Nun erwirtschaften alle Arbeiter so viele Güter der
Hochebene wie ihrer Position im Turm entspricht.
2. Hütte bauen - Man gibt die auf dem gewählten Feld
angegebenen Güter auf die Hochebene zurück (drei beliebige Güter ersetzen ein
bestimmtes Gut), stellt eine Hütte auf das Feld und nimmt sich den
entsprechenden Runenstein, auch von einem Mitspieler. Schließlich wird noch der
Druide einen Schritt vorwärts bewegt.
Liegt auf dem gewählten Feld ein Bonus-Chip, nimmt man ihn
und bekommt entweder zwei Siegpunkte oder baut kostenlos oder lässt ihn als
Opfergabe für den Druiden liegen, bis er gebraucht wird.
Steht neben dem gewählten Feld schon eine Hütte, baut man
eine Siedlung und muss mehr Güter aufwenden, immer so viele Güter pro Art wie
nach dem Bau Hütten in der Siedlung stehen.
3. Tempel bauen - Ein Tempel wird wie eine Hütte gebaut, auf
einem Feld ohne Bonus-Chip und immer nur für die angegebenen Baukosten,
unabhängig von Hütten auf benachbarten Feldern, und man bekommt keinen
Runenstein.
 
Erreicht der Druide das letzte Steinfeld, zieht er nun bei
seiner Bewegung nach dem Hütten- oder Tempelbau seinen Pfad entlang bis zur
nächsten Hütte. Dort bleibt er stehen und der Besitzer beginnt ein Opferritual:
Er kann eines oder beide der am Hüttenfeld angegebenen Güter opfern. Opfert er
eines, bekommt er einen Siegpunkt. Opfert er beide, bekommt er die Anzahl der
Hütten in der Siedlung als Siegpunkte. Kann oder will er nicht opfern, verliert
er einen Siegpunkt. Dann geht der Druide zur nächsten Hütte der Siedlung und
deren Besitzer kann opfern, usw. Nach der letzten Hütte einer Siedlung endet
die Bewegung des Druiden nach Hütten- oder Tempelbau.
Überquert der Druide den Fluss, gibt es eine Zwischenwertung
der Runensteine mit einem Siegpunkt für jeden Runenstein im Besitz eines
Spielers.
 
Hat jemand alle seine Tempel und Hütten gebaut, haben alle
anderen Spieler noch je einen Zug. Danach wird die Position des Druiden
markiert und er geht danach eine komplette Runde mit Opfer-Forderungen bei
jeder Hütte, aber ohne Runen-Wertung für die Fluss-Überquerung. Danach bekommt
man für jeden Tempel so viele Siegpunkte wie Hütten in ununterbrochener Folge links
und rechts neben dem Tempel stehen. Runensteine bringen am Ende einen Punkt für
einen Stein, drei Punkte für zwei Steine, sechs Punkte für drei Steine usw.
 
Mit Meduris bringt Haba eine beeindruckende und gelungene
Erweiterung seines Angebots an gehobenen Familienspielen, der erste Eindruck
eines einfachen Setz- und Sammelspiels täuscht, es beginnt gemächlich, aber
dann steigert sich der Anspruch schnell, denn man muss seine Güter sehr gezielt
erwerben und verwalten und darf nie den Druiden aus den Augen verlieren. Es
macht Sinn, mehr zu bezahlen, um Siedlungen und dann daneben einen Tempel zu
bauen, und vor allem immer die geforderten zwei Güter als Opfergabe parat zu
haben, wenn der Druide vorbei wandert, denn das bringt überproportional viele
Siegpunkte. Vom Anspruch her ein Spiel für erfahrenere Spieler, aber das
müssten ja alle Familien sein, in denen die Kinder mit Haba-Spielen groß
geworden sind.
 
Spieler: 2-4
Alter: 10+
Dauer: 75+
Autor: Stefan Dorra, Ralf zur Linde
Grafiker: Miguel Coimbra
Preis: ca. 35 Euro
Verlag: Haba 2016
Web: www.haba.de
Genre: Besiedeln, Worker Placement
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi
Regeln: de en + es fr it nl
Text im Spiel: nein
 
Kommentar:
Gut auch für Familien mit Spielerfahrung
Standard-Thema
Worker Placement gut umgesetzt
Sehr schöne Grafik
 
Vergleichbar:
Worker Placement Spiele mit Rohstoffknappheit
 
Andere Ausgaben:
Derzeit keine
 
Meine Einschätzung: 6
 
Dagmar de Cassan:
Mit Meduris ist Haba endgültig auch im Bereich der gehobenen
Familienspiele angekommen, ein Worker Placement Spiel nicht mit Knappheit an
Arbeitern, sondern eher an Rohstoffen.
 
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 1
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 1
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0