
Medievalia
Die Spieler verkörpern einen Landbesitzer, der sein Lehen gegenüber seinen Nachbarn verteidigt. Es gibt drei mögliche Siegbedingungen, entweder die gegnerischen Städte zu zerstören, sie zu belagern oder die meisten Gebäude bei Spielende zu besitzen. Jeder Spieler beginnt mit einer Stadtkarte, die gebäudekarten liegen in Stapeln, die oberste Karte offen. Man zieht eine Karte, dann kann man Ressourcen produzieren, Karten ausspielen, Gebäude kaufen und Aktionen setzen, auch mehrfach. Konflikt ist die letzte Aktion eines Spielers in seinem Zug. Das Spiel sollte als Partnerspiel zwei gegen zwei gespielt werden.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
18154
Tags:
ess07
Kategorien:
Karten, Entwicklung/Aufbau
Spielbeschreibung
Die Spieler verkörpern einen Landbesitzer, der sein Lehen gegenüber seinen Nachbarn verteidigt. Es gibt drei mögliche Siegbedingungen, entweder die gegnerischen Städte zu zerstören, sie zu belagern oder die meisten Gebäude bei Spielende zu besitzen. Im Spiel sind Stadtkarten, jeder Spieler bekommt eine davon, dann Gebäudekarten, diese liegen in Stapeln aus, die oberste Karte offen, zu Spielbeginn eine Schule, eine Werkstätte und eine Bank. Dazu kommen noch Charaktere, diese haben einen Preis, können eventuell produzieren, haben einen Kampfwert und manchmal auch eine Spezialeigenschaft, und funktionieren oft auch nur mit einer bestimmten Gebäudeart. Ein weiterer Kartentyp sind Landschaften, die Ressourcen produzieren. Es gibt Felder für Lebensmittel, Wald für Energie, Schweinestall für Lebensmittel und Bergwerk für Gold. Man braucht Arbeitskräfte, um Territorien zu nutzen. Gebäude kann man nur auf Landschaften legen. In seinem Zug zieht man eine Karte, dann kann man Ressourcen produzieren, Karten ausspielen, Gebäude kaufen und Aktionen setzen, auch mehrfach. Konflikt ist die letzte Aktion eines Spielers in seinem Zug. Man kann Karten auch bewegen, zwischen der Stadt und den umliegenden anderen Städten gibt es neutrale Territorien, für einen Angriff müssen Karten zuerst in einem Zwischenschritt dort hingeschoben werden. Von Thema und Grundmechanismen her ein Standardspiel, interessant ist daran, dass das ganze Spiel nur mit Karten abläuft, es gibt kein Geld, keine Marker für Lebensmittel etc., es werden nur die Karten umgedreht wie in einem Sammelkartenspiel.