
Medieval Battle
Jeder Spieler befehligt eine Ritter-Armee und beginnt mit dem Aufbau eines Schlachtfelds, rekrutiert Ritter und bringt sie in Stellung. Ausrüstung und Bewaffnung legen Bewegung und Kampf fest, Kämpfe werden ohne Zufallselement entschieden. Zum Rekrutieren verwendet man 20 oder 30 Punkte, je nach Schlachtfeldgröße und hat dann abwechselnd eine Aktion aus - Bewegen einer Einheit mit Nah- oder Fernangriff oder Zusammenschluss von Einheiten oder Fernangriff ohne Bewegung oder Rückzug einer Einheit oder Neuaufstellung oder Passen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25421
Tags:
ess14
Kategorien:
2-Personen, Konflikt/Simulation
Spielbeschreibung
Zwei mittelalterliche Armeen stehen einander gegenüber und kämpfen um den Sieg durch Erobern von strategischen Schlüsselpositionen auf dem Spielfeld oder durch Zerstören gegnerischer Trosse. Das Schlachtfeld wird aus Außen- und Innenmodulen aufgebaut, als Standard- oder als große Karte und enthält vier Geländearten - Berge, Hügel, Wälder und Ebenen, wobei Berge und Hügelland nicht von Trossen betreten werden können. Je nach Schlachtfeld rekrutiert man verdeckt für 20 oder 30 Punkte seine Einheiten, und bringt sie in Stellung; Leichte Infanterie, Pikeniere und Bogenschützen kosten 1 RP, Leichte Kavallerie, Berittene Bogenschützen, Schwere Infanterie und Langbogenschützen 2 RP und Schwere Kavallerie 3 RP. Trosse sind Teil jeder Armee, kosten keine Punkte und müssen eingesetzt werden. Ausrüstung und Bewaffnung legen Bewegung und Kampf fest, Kämpfe werden ohne Zufallselement über Nah- und Fernkampfkarten entschieden. Man hat abwechselnd eine Aktion - Bewegen einer Einheit mit Nah- oder Fernangriff oder Zusammenschluss von Einheiten oder Fernangriff ohne Bewegung oder Rückzug einer Einheit oder Neuaufstellung oder Passen. Schlüsselpositionen sind mit Flaggen markiert, die Siegpunkte repräsentieren, man gewinnt mit fünf Siegpunkten oder mit den meisten, wenn beide Spieler keine Zeitmarker mehr haben oder beide direkt nacheinander passen. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit wertvolleren Einheiten in Bezug auf deren Registrierungskosten. Konfliktsimulation fast and furious - ein straffes System ohne Glücksfaktor und einer interessanten Auswertung von Konfrontationen über die Kampfkarten.