McMulti

Als Boss einer Ölgesellschaft kauft man in Runde 1 mit 200 M$ Bohrtürme, Ölquellen, Raffinerien und Tankstellen. Damit fördert, raffiniert und verkauft man Öl. Ab Runde 2 kauft und verkauft man in der Marktphase Benzin und Rohöl. In der Würfelphase werden Reihen und Spalten ausgewürfelt und man nutzt die dortigen Anlagen, der linke und rechte Nachbar können danach ebenfalls eines der Würfelergebnisse dafür nutzen. Danach kann man Anlagen von der Bank kaufen und einsetzen oder produktive Anlagen verkaufen. Hat man 750 M$ Geld, gewinnt man, falls man in einer nun folgenden letzten Runde von niemandem übertroffen wird.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
24088
Tags:
ess12
Kategorien:
Wirtschaft, Würfel, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Rezension

McMulti
Unsere Rezension
 
Öl, Tankstellen,
Markpreise
 
McMulti
 
Ölgeschäft um
Bohrtürme und Raffinerien
 
Pegasus Spiele hat den Spieleklassiker McMulti in
überarbeiteter Version neu aufgelegt. Sobald ich davon erfuhr, das Pegasus
dieses Spiel, das zu meinen absoluten Lieblingsspielen gehört, neu auf den
Markt bringt, war ich sehr gespannt darauf.
Einer der wenigen wirklichen Nachteile der alten Version von
Hexagames war die optisch nicht sehr gut gestaltete Spieleschachtel. Daher
gleich zum erfreulichen, das Cover der Pegasus Version zeigt einen Zigarre
rauchenden Wirtschaftsboss an seinem Schreibtisch sitzend. Im Hintergrund steht
seine Sekretärin vor einer Wand voll Bilder unter anderem von
Ölbohrplattformen, und einem riesigen Öl-Tanker.
Und auch gleich vorweg das Spiel wurde nicht nur einem
optischen Facelifting unterzogen, auch der Spielablauf wurde geändert.
 
Wie auch bei der alten Version benötigt man einen größeren
Tisch zum Spielen.
In der Spielschachtel befindet sich folgendes Spielmaterial:
1 Marktspielplan, 1 Betriebsspielplan, 8 Nachrichtenkarten, 7
Wirtschaftskarten, 1 roter und 1 schwarzer Produktionswürfel, 1 grüner
Unterschiedswürfel, 80 Bohrtürme, 16 Ölquellen (hießen früher Rohölpumpen), 30
Tankstellen, 12 Raffinerien, 80 Rohölfässer, 80 Benzinfässer sowie Geld in
Münzen und Scheinen und 1 Spielanleitung.
Das Thema ist immer noch gleich, man spielt den Vorsitzenden
einer Ölgesellschaft, kauft und verkauft Rohöl und Benzin und erwirbt Anlagen
in Form von Bohrtürmen, Tankstellen und Raffinerien.
 
McMulti spielt man um reich zu werden, man jongliert mit
Millionen, wobei man mindestens 750 Millionen Dollar benötigt um das Spielende
einzuleiten.
Damit haben wir bereits die erste Änderung zur alten
Version, dort waren 1 Milliarde nötig um das Spielende einzuleiten.
Wie im alten Spiel erhält jeder Spieler zu Beginn 200
Millionen Dollar. Diese gibt man
 
sofort aus um Anlagen zu kaufen.
Die alte Version bestand aus einem Spielplan auf dem sowohl
der Verbrauchermarkt (Verkauf von Benzin) als auch Inlands- und Auslandsmarkt
sowie die eigenen Inseln (Spielerquadrate) abgebildet waren.
In der neuen Version gibt es einen Betriebsplan, der die 4
Spielerquadrate enthält und dazu gibt es nun einen Marktplan, auf dem der
Verbrauchermarkt, Inlands- und Auslandsmarkt und die Würfelunterschiedsleiste
sowie optische Kurzanleitungen für den Spielablauf abgebildet sind.
 
Damit sind wir schon bei der wichtigsten Neuerung, nämlich
der Würfelunterschiedsleiste, diese besteht aus den Feldern 0 bis 8. Zu Beginn
des Spiels wird der grüne Unterschiedswürfel auf die 0 gelegt.
Das Auslösen von Nachrichten bzw. die Änderung der
Wirtschaftslage wurde in der neuen Version komplett geändert.
In der alten Version waren die Nachrichten als Stapel neben
dem Spielplan deponiert gelegt und nur die oberste Nachrichtenkarte konnte
ausgelöst werden.
In der neuen Version mischt man wie bisher die
Nachrichtenkarten, dann legt man jedoch zwei Nachrichten offen neben den
Nachrichtenstapel. Bei einem 1er oder 3er Pasch tritt das Nachrichtenereignis
der Karte ein, die näher am Nachrichtenstapel liegt. Bei einem 6er Pasch tritt
das Nachrichtenereignis der Karte ein, die weiter weg vom Nachrichtenstapel
liegt.
 
In der alten Version kam es immer zu einer Änderung der
Wirtschaftslage, wenn der aktive Spieler einen Pasch gewürfelt hatte.
In der neuen Version wird nach dem Wurf des aktiven Spielers
der Unterschied zwischen roten und schwarzen Würfel ermittelt. Der grüne
Unterschiedswürfel wird um entsprechend viele Felder vorwärts gezogen. Zum
Beispiel zeigt der rote Würfel 2 und der schwarze Würfel 6, wird der grüne
Unterschiedswürfel um 4 Felder vorwärts gezogen. Erreicht der grüne Würfel
dabei die 8 oder müsste darüber hinausgezogen werden, würfelt man den grünen
Würfel. Entsprechend dem Wurfergebnis wird nach den Angaben der derzeit noch
gültigen Wirtschaftskarte verfahren.
Die Wirtschaftskarten wurden stark überarbeitet, zum
Beispiel ändert sich bei Wohlstand der Preis am Verbrauchermarkt nicht mehr um
10 sondern nur mehr um 7 Felder. In der alten Version konnte der Preis am
Verbrauchermarkt aufgrund der Änderung der Wirtschaftslage nur steigen, jetzt
gibt es die überarbeitete Wirtschaftskarte Depression, bei der Preis am
Verbrauchermarkt sinkt bzw. die Wirtschaftskarte Rezession bei der sich der
Preis am Verbrauchermarkt nicht ändert.
Weiters wurden die Preise der Anlagen auf den einzelnen
Wirtschaftskarten überarbeitet.
 
Spielvorbereitung für unser erstes Testspiel, bei dem mein
Mann, meine Tochter, Andreas, ihr Freund, sowie ich spielten:
Nach dem wir dem Betriebsplan und den Marktplan in die
Tischmitte gelegt hatten, stellten wir ein Benzinfass auf das Feld 26 des
Verbrauchermarktes. Danach stellten wir auf die Felder 16 bis 60 des In- und
des Auslandsmarkte jeweils 1 rotes Fass Benzin.
Die 7 Felder mit den Preisen 2 bis einschließlich 14 ließen
wir in beiden Märkten frei.
Auf die Rohölfelder 6 bis 30 des In- und Auslandsmarktes
stellten wir jeweils 1 schwarzes Fass Rohöl. Hier ließen wir in beiden Märkten
die Felder 1 bis 5 frei.
Den grünen Unterschiedswürfel legten wir wie bereits
angekündigt auf die 0 der Unterschiedsleiste.
Die Nachrichten wurden von meiner Tochter verdeckt gemischt
und danach legte sie zwei Nachrichten offen neben den Nachrichtenstapel. Dabei
handelte es sich bei der Karte, die näher am Nachrichtenstapel lag, um das
Nachrichtenereignis „Naher Osten vom Bürgerkrieg überzogen“. Diese Karte
bewirkt beim Auslösen das dann ab sofort kein Rohöl mehr am Auslandsmarkt
eingekauft werden darf, der Verkauf ist jedoch weiterhin möglich. Benzin darf
im Auslandsmarkt weiterhin gekauft oder verkauft werden. Das zweite
Nachrichtenereignis war „Langer Kalter Winter vorhergesagt“. In diesem Fall
müssen bei Auslösung 5 Fässer Benzin vom Inlandsmarkt entfernt werden. Bei
jedem weiteren Pasch, außer Pasch 5 müssen immer 5 Fässer Benzin vom
Inlandsmarkt entfernt werden.
Beide Nachrichtenereignisse wären Dauerereignisse. Das
ausgelöste Nachrichtenereignis „Naher Osten vom Bürgerkrieg überzogen“, kann
nur durch einen Pasch 4 aufgehoben werden. Das ausgelöste Nachrichtenereignis
„Langer Kalter Winter vorhergesagt“, kann nur durch einen Pasch 5 aufgehoben
werden.
Die Wirtschaftskarten wurden von uns als Stapel neben den Betriebsplan
gelegt, als oberste Karte legte mein Mann die Karte „Erholung“. Danach erhielt
jeder Spieler 200 Millionen Dollar sowie 2 Fässer Rohöl und 2 Fässer Benzin.
Die übrigen derzeit nicht genutzten Fässer Rohöl, Benzin,
sowie alle Bohrtürme, Tankstellen, Raffinerien und Ölquellen legten wir neben
dem Spielplan bereit.
In der ersten Runde, der sognannten Sonderkaufrunde, kaufte
jeder von uns Anlagen und stellte diese im eigenen Quadrat auf dem Betriebsplan
ab.
Ich kaufte 1 Raffinerie um 64 Millionen, 2 Tankstellen zu je
48 Millionen und 8 Bohrtürme zu je 5 Millionen. Somit hatte ich mein gesamtes
Kapital von 200 Millionen ausgegeben.
Dies konnte ich im Gegensatz zur alten Version deshalb tun,
da im Spielablauf eine Änderung vorgenommen worden war, wonach Bohrtürme nicht
als erstes in Ölquellen umgewandelt werden müssen.
Auch alle anderen Spieler kauften in diesem Testspiel 1
Raffinerie, 2 Tankstellen und 8 Bohrtürme.
 
Mein Mann begann das Spiel, da er zuletzt unser Auto getankt
hatte. Der Spielablauf in der neuen Version ist wie folgt:
Marktphase
Würfelphase
Nachbarphase
Anlagenphase
Zugendephase
 
Marktphase:
Der aktive Spieler kann entweder auf dem Inland- oder
Auslandsmarkt Rohöl und Benzin kaufen und/oder verkaufen.
Mein Mann verzichtete darauf und begann sofort mit Phase 2.
Würfelphase:
In der Würfelphase werden die Anlagen, die vom Würfel
getroffen werden aktiv.
Dabei wurde im Gegensatz zur alten Version die Reihenfolge
geändert: Zuerst werden Tankstellen aktiv, damit darf man Benzin verkaufen.
Danach werden die Raffinerien aktiv, diese wandeln 1 Fass Rohöl in 1 Fass
Benzin um. Jetzt werden Ölquellen aktiv und fördern 2 Fässer Rohöl.
Zuletzt können Bohrtürme die von beiden Würfel getroffen
werden, in eine Ölquelle umgewandelt werden, wobei man für die erste Ölquelle
am Betriebsplan 5 Millionen Dollar bezahlt, für jede weitere erhöht sich der
Preis jeweils um weitere 5 Millionen.
Das bedeutet die zweite kostet 10, die dritte 15 Millionen
usw.
Mein Mann würfelte eine rote 4 und eine schwarze 2. Er
stellte die Würfel auf die entsprechenden Felder der Würfelleisten zwischen den
Quadraten zu seinem linken und rechten Nachbar. Sein linker Nachbar war meine
Tochter, sein rechter Nachbar war ich.
Andreas zog den grünen Unterschiedswürfel um 2 Felder nach
vor.
In der Spalte 4 hatte mein Mann nur einen Bohrturm, da
dieser jedoch nicht in Zeile 4 war, konnte er hier nichts machen. In Zeile 2
war ebenfalls 1 Bohrturm, aber auch die Raffinerie, daher durfte er 1 Rohöl in
1 Benzin umwandeln. Er gab daher 1 Fass Rohöl ab und erhielt dafür 1 Fass
Benzin.
Damit war die Würfelphase zu Ende.
Nachbarphase:
Nun war meine Tochter als linker Nachbar an der Reihe. Sie
hatte aber in der roten Spalte 4 keine Anlagen stehen, daher musste sie passen.
Nun war ich an der Reihe. In der schwarzen Zeile 2 hatte ich
eine Tankstelle stehen, daher verkaufte ich 1 Fass Benzin am Verbrauchermarkt
um 25 Millionen, das Fass stellte ich auf das Feld 25 des Verbrauchermarktes.
Damit war die Nachbarphase zu Ende.
Anlagenphase:
Da mein Mann über kein Geld verfügte, konnte er keine
Anlagen kaufen, verkaufen wollte er keine Anlagen.
Zugendephase:
Der aktive Spieler, in diesem Fall mein Mann, gab den roten
und schwarzen Würfel an meine Tochter und beendet somit diese Runde.
Im späteren Verlauf kann man in dieser Phase das Spielende
ansagen, wenn man mehr als 750 Millionen Dollar besitzt.
 
Nächste Runde:
Meine Tochter hatte kein Geld, daher konnte sie kein Rohöl
oder Benzin kaufen, verkaufen wollte sie kein Rohöl oder Benzin und würfelte
deshalb auch sofort.
Sie würfelte mit Rot 2 und mit Schwarz 6, daher zog Andreas
den grünen Unterschiedswürfel um 4 Felder vorwärts auf die 6.
Meine Tochter hatte mit der roten 2 ihre Raffinerie
getroffen und wandelte daher 1 Fass Rohöl in 1 Fass Benzin um. Mehr konnte
sie nicht tun. Andreas hatte in der schwarzen Zeile 6 eine Tankstelle stehen
und verkaufte daher 1 Fass Benzin um 24 Millionen Dollar.
Mein Mann hatte in der roten Spalte 2 ebenfalls eine
Raffinerie stehen und wandelte daher wieder 1 Fass Rohöl in Benzin um.
Meine Tochter beendete ihren Spielzug ohne etwas zu kaufen.
 
Andreas wollte auch kein Rohöl oder Benzin im In- bzw.
Auslandsmarkt kaufen oder verkaufen, daher würfelt er ebenfalls sofort.
Er würfelte mit Rot 1 und mit Schwarz 5, Differenz 4. Daher
musste er den grünen Unterschiedswürfel der bereits auf Feld 6 stand, würfeln,
da er diesen über die 8 hinausziehen musste. Er würfelte mit Grün 3. Die
Wirtschaftskarte „Erholung“ zeigt bei einer grünen 3, dass als nächste Wirtschaftskarte
„Expansion“ in Kraft tritt.
Auf dem Verbrauchermarkt entfernte Andreas alle
Benzinfässer, außer dem Fass auf dem Feld 24. Die entfernten Benzinfässer legte
er in den allgemeinen Vorrat zurück.
Danach zog er das Benzinfass im Verbrauchermarkt von Feld 24
um 4 rote Felder vor auf das Feld 34.
Andreas konnte weder Benzin verkaufen, noch Rohöl in Benzin
umwandeln. Aber er hatte mit der Roten 1 und der Schwarzen 5 den gleichen
Bohrturm getroffen und wandelte daher den Bohrturm in 1 Ölquelle um, dafür
zahlte er 5 Millionen an die Bank.
In der nächsten Runde würfelte ich einen 1er Pasch und löste
somit das Nachrichtenereignis „Naher Osten vom Bürgerkrieg überzogen“ aus. Ab
sofort durften wir kein Rohöl mehr auf dem Auslandsmarkt einkaufen. Die
Nachrichtenkarte legten wir neben den Auslandsmarkt und legten eine neue zweite
Nachrichtekarte neben den Nachrichtenstapel.
In einer späteren Runde löste meine Tochter das
Nachrichtenereignis „Langer Kalter Winter vorhergesagt“ aus, wir nahmen sofort
5 Fässer Benzin vom Inlandsmarkt. Jedes Mal wenn einer von uns einen Pasch
würfelte nahmen wir 5 weitere Fässer Benzin vom Inlandsmarkt. Erst als Andreas
einen 5er Pasch würfelte beendete er diese Phase, wir nahmen noch ein letztes
Mal 5 Fässer Benzin vom Inlandsmarkt. Danach legte Andreas diese
Nachrichtenkarte unter den Stapel der Nachrichtenkarten.
Da keiner von uns einen 4er Pasch würfelte, blieb Ereignis
„Naher Osten vom Bürgerkrieg überzogen“ bis zum Spieleende aktiv. Da ich in
weiterer Folge 4 Ölquellen erschließen konnte und mein Mann erst in der
vorletzten Runde eine Ölquelle erlangte und er deshalb ständig am Inlandsmarkt
Rohöl kaufen musste, war der Rohölpreis sehr hoch. Ich konnte in vielen Runden
sehr viel Rohöl zu lukrativen Preisen verkaufen.
Als ich in der Anlagenphase meines Spielzuges 740 Millionen
hatte, verkaufte ich alle Anlagen in der Spalte und Zeile die ich mit meinen
Wurf getroffen hatte.
Danach hatte ich 1020 Millionen und sagte das Spielende an.
Mein Mann, meine Tochter und als letzter Andreas wurden
jeder noch einmal aktiver Spieler.
Im Zuge der Nachbarphasen im Spielzug meines Mannes und im
Spielzug von Andreas konnte ich noch Benzin verkaufen, so dass ich danach 1280
Millionen Dollar besaß.
Im Gegensatz zur alten Version kam ich nicht mehr zu einem
eigenen Spielzug. Weiters ist es in der neuen Version so, dass man nun noch
alle Anlagen, die man besitzt verkaufen darf, aber dafür erhält man nur die
Verkaufspreise der Wirtschaftskarte „Depression.
Ich gewann das Spiel mit 1453 Millionen, meine Tochter hatte
1248 Millionen, Andreas 842 Millionen und mein Mann 698 Millionen Dollar.
 
Nun zur Bewertung der neuen Version.
Die Quadrate mit den Feldern für die Anlagen auf dem 
Betriebsplan sind kleiner als bei der alten Version. Da die Würfelleisten
zwischen diesen Quadraten ebenfalls sehr schmal sind, wirkt der Bereich für die
Anlagen etwas unübersichtlicher als in der alten Version, da dort die Inseln
weit aus einander waren.
Die neue Würfelunterschiedsleiste ist eine gute Neuerung, da
dies auf jeden Fall zu mehr Änderungen der Wirtschaftslage führt. Erfahrenen
Spielern, welche die alte Spielweise gewohnt sind, kann es passieren, dass sie
auf das Weiterziehen des grünen Würfels vergessen. Spieler, denen die alte
Version nicht bekannt ist, haben damit kein Problem.
Die Münze im Wert 25 ist im Gegensatz zur alten Version, wo
es Geldscheine im Wert 20 gab, etwas unglücklich, da mit 25 viele Spieler in
unserem Test mehr Probleme hatten, eine gute Stückelung von Geldbeträgen
festzulegen.
Die Änderungen im Spielablauf sind alle positiv und wurden
auch von fast allen Spielern, welche die alte Version kannten, als gut
empfunden, wobei jedoch alle der Meinung waren, dass viele Spieler die die alte
Version kennen, lange brauchen werden um sich an die Änderung mit dem grünen
Unterschiedswürfel zu gewöhnen, ohne auf diesen zu vergessen.
Die Änderung mit dem grünen Unterschiedswürfel sorgt dafür,
dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass es zu einer Stagnation der Wirtschaftssituation
kommen kann, was bei der alten Version selten aber doch passieren konnte.
Die Skala des Verbrauchermarktes ist unübersichtlicher als
bei der alten Version, dafür ist das räumliche Naheverhältnis von Benzin- und
Rohölskalen im In- bzw. Auslandsmarkt besser.
Die Spielregel ist gut strukturiert, sehr einfach und
verständlich geschrieben.
Die Farbgestaltung der Anlagen ist sehr gut und erleichtert
die Unterscheidung der Anlagen erheblich. Aufgrund des leider zu engen
Betriebsplanes kommt die Wirkung der neugestalteten Anlagen nicht voll zur
Geltung.  Generell sind jedoch Grafik und Design des Spielmaterials
positiv zu bewerten.
 
Das Spiel ist aufgrund der eigentlich einfachen Spielregeln
noch für Familien geeignet. Die taktischen und strategischen Möglichkeiten im
Spiel scheinen jedoch so komplex, dass sich alle taktischen und strategischen
Raffinessen nur erfahrenen Spielern erschließen dürften. Aber auch wenn
Familien nicht alle Raffinessen erkennen, wird ihnen das Spiel meiner Meinung
nach viel Spaß machen.
Das Spiel an sich macht großen Spaß und der Spielablauf ist
aufgrund der sich immer wieder änderten Wirtschaftslage sehr unterschiedlich.
Generell kann man sagen, das Spieler welche die alte Version
besitzen, sich nicht unbedingt die neue Version besorgen müssen. Jedoch
aufgrund der optisch bis auf Kleinigkeiten besseren Gestaltung und der in
vielen Bereichen besseren Haptik, empfehle ich es auch solchen Spielern, sich
die neue Version von Pegasus zu besorgen.
 
Allen Spielern die McMulti noch nicht besitzen, kann ich nur
empfehlen es sich unbedingt zu kaufen, da es ein Spiel ist, das in keiner
Spielsammlung fehlen sollte.
Das Spiel hat von seiner Faszination nichts verloren, im
Gegenteil, durch die Änderungen ist es in vielen Details noch besser geworden,
es gibt jedoch auch einige Kleinigkeiten in denen die neue Version etwas
schlechter ist. Generell überwiegen jedoch die Verbesserungen.
 
Leider ist der Spieleautor James St. Laurent im Jahr 2011
verstorben, die Überarbeitung des Spiels McMulti war eine seiner letzten
Tätigkeiten. Mit der Urversion und der jetzt überarbeiteten Version sollte er
uns Spielern in guter Erinnerung bleiben, denn McMulti ist immer noch eine
erstklassige Wirtschaftssimulation die in keiner Spielesammlung fehlen sollte.
Fazit: Eine unbedingte Kaufempfehlung, für alle, die das
Spiel noch nicht besitzen.
 
Spieler: 2-4
Alter: 13+
Dauer: 120+
Autor: James St. Laurent
Grafik: Daniel Rothier, Bill Bricker
Preis: ca. 40 Euro
Verlag: Pegasus Spiele 2012
Web: www.pegasus.de
Genre: Wirtschafts- und Entwicklungsspiel
Zielgruppe: Für Familien
 
Version: de
Regeln: de en
Text im Spiel: Ja
 
Kommentar:
Neues, verbessertes Design
Überarbeitete, generell verbesserte Regeln
Gut strukturierte Regel
Verbesserte Haptik
Spielvergnügen und Flair absolut erhalten, wenn nicht
verbessert
 
Vergleichbar:
Andere einfache Wirtschaftssimulationen, eigentlich noch
immer kein richtiges Äquivalent vorhanden
 
Andere Ausgaben:
Crude, Stronghold Games
 
Maria Schranz:
Ein tolles Familienspiel, dank taktischer und strategischer
Raffinessen auch für erfahrene Spieler eine Herausforderung und eine
erstklassige Wirtschaftssimulation.
 
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 3
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 3
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0