
Marco Polo II
Von Beijing aus bereist man Asien über verschiedene Routen, im Auftrag des Khan. Auf Basis des Grundspiels Auf den Spuren von Marco Polo findet man eine echte Alternative zum Grundspiel, aber mit dessen Atmosphäre und Spielgefühl. Man arbeitet mit neuen und auch überarbeiteten Aktionen sowie neuen Charakteren mit neuen Fähigkeiten, auch die Schlusswertung wurde neu gestaltet. Im eigenständigen Spiel gibt es einen neuen Plan, Gildensiegel als neues Spielelement und Jade als neue Handelsware. Dazu kommen neue Mechaniken und Aktionen für Bewegung, Markt und Aufträge und eine ebenso neue Bedingung für das Spielende.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
29729
Tags:
ess19
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Rezension
Marco Polo II
rezension
Das Leben ist
schön, schön mit Jade!
Marco Polo II – im
Auftrag des Khan
Würfelndes
Weiter-Wandern
Jahrelang von Venedig nach Beijing reisen, obgleich sich
dabei stets nur sehr oberflächliche Kontakte mit irgendwelchen dahergelaufenen
Gefährten ergeben; und muss sich tatsächlich alles immer bloß um Geld, Gold und
Gamele drehen – des KHAN do no ned ollas gwes´n sein?!
Genau, denn jetzt gibt es auch Jade! Und mit dieser
lassen sich nicht nur völlig neue Reiserouten und Städte erkunden (u.a. die
auch aus anderen Spieletiteln bekannten „Jaipur“, „Kashgar“ und „Xanadu“), Jade
ist zusätzlich noch sehr wertvoll im Tauschhandel und beim Erfüllen von
siegpunkteträchtigen Aufträgen. Auch hier dürfen wir vor dem Reisen würfeln und
unsere Würfel reihum auf den diversen Spielplanfeldern einsetzen, späteres
Dazusetzen (soweit überhaupt zulässig) kostet Münzen – bereits 2015 hat „Auf
den Spuren von Marco Polo“ damit einen Maßstab beim „Dice-Placement“ gesetzt
(u.a. Deutscher Spielepreis), und dieser Hauptmechanismus findet sich auch in
der Fortsetzung (bzw. in Teil Zwei).
War es im Vorgängerspiel jedoch noch möglich, mehr oder
weniger statisch zu agieren bzw. bloß über das Erfüllen von Aufträgen
erfolgreich zu sein, kann Daheimhockenbleiben hier jedenfalls nicht mehr
genügen. Reisemuffeln ist nämlich der Zugang zu den weiterhin äußerst wichtigen
Aufträgen verwehrt! Außerdem lassen sich mit einer hohen Präsenz in den Städten
zu Spielende viele Extrapunkte lukrieren. Auch dieses Element ist jetzt besser
gelöst als die vormaligen fixen und sehr eingeschränkten Vorgaben, mit welchen
bestimmte Städte erreicht werden sollten; jede der 15 Städte ist nämlich mit
einem von neun verschiedenen Wappen versehen, und je mehr davon letztlich mit
eigenen Handelsposten besetzt sind, desto mehr Punkte gibt es – wobei
Extra-Wappen auch über andere Spiel-Elemente besorgt werden können.
Die Reisekosten fallen jetzt zwar teilweise noch höher
aus, andererseits kommen wir dafür auch leichter an Rohstoffe, ohne dass die
reizvolle Mangelwirtschaft und die diversen Entscheidungsdilemmata
beeinträchtigt wären. Neu sind „Gilden“-Plättchen, die zum einen für manche
Reiserouten gefordert sind, zum anderen – nach deren Aufwertung – auch für
Extra-Einkommen und Siegpunkte dienen. Ein erfreulicher Aspekt beim Erwerb
dieser „Gilden“-Plättchen ist, dass damit auch der eine oder andere Jade-Stein
erhältlich ist, welcher wiederum als „Motor“ beim Eintauschen anderer Rohstoffe
dient. Sehr schön und elegant gelöst ist weiters die Variabilität bei den
allgemeinen Einsetzfeldern, sowohl bei dem sich rundenweise (teilweise)
ändernden Marktangebot als auch über zwei für alle unmittelbar zur Verfügung
stehende „Stadtkarten“, mit welchen jede Runde besondere und exklusive Aktionen
genutzt werden können.
Die glorreichen Sieben?
Bei den sieben neuen Charakteren – welche uns erneut mit
unterschiedlichen Sondereigenschaften ausstatten – lässt sich natürlich wieder
trefflich diskutieren, ob bzw. wer (zu) stark/schwach ist; besser jedenfalls
mit allen spielen! Und für die „Veteranen“ unter uns besonders erfreulich: Die
älteren Charaktere sind (teilweise) mit dieser Version kombinierbar –
gleichfalls sollen Partien zu fünft (mit der ersten Erweiterung „Die Gefährten
des Marco Polo“) möglich sein (wenn auch – aufgrund des dortigen
Venedig-Spielplanes – thematisch nunmehr eher eigenwillig).
Da der neue Spielplan mehr Informationen beinhaltet,
wirkt dieser zwar zunächst wie ein grafisch etwas überladenes „Wimmelbild“,
wird einem aber schon bald vertraut. Praktikabler jedenfalls die Gestaltung der
Holzspielteile („größer“ ist jetzt eindeutig „größer“); die Anleitung ist jedenfalls
wieder sehr gut strukturiert (wenn es auch bereits eine FAQ-Datei zu einigen
Regelunklarheiten gibt), die Symbolsprache ist intuitiv verständlich – und
sogar Alleinreisende werden auf der Verlags-Homepage mit einer Solo-Variante
zufrieden gestellt.
Harald Schatzl
Spieler: (1) 2-4
Alter: 12+
Dauer: 90+
Autor: Daniele Tascini, Simone Luciani
Grafik: Dennis Lohausen
Preis: ca. 55 Euro
Verlag: Hans im Glück 2020
Web: www.hans-im-glueck.de
Genre: Dice-Placement, Ressourcenmanagement
Zielgruppe: Experten
Spezial: 1 Spieler
Version: de
Regeln: cn de en es it kr nl
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Verbessertes Spielmaterial
Gute neue Ideen
Besonders empfehlenswert für „Marco-Polo-Neulinge“
Spielmaterial der früheren Versionen teilweise
weitverwendbar
Thematisch aber weniger stimmig
Vergleichbar:
Auf den Spuren von Marco Polo, Bora Bora, Coimbra, Rajas
of the Ganges
Andere Ausgaben:
999 Games (nl), Devir (es), Giochi Uniti (it), Korea
Boardgames (kr), Swan Panasia (cn), Z-Man (en)
Meine Einschätzung: 6
Harald Schatzl:
„Marco Polo II“ ist ein abwechslungsreiches,
(sehr) taktisch-strategisches Ressourcen-Management- und Reise-/Aufbauspiel –
mit Würfel-Einsetzen als Hauptmechanismus – für Viel-/Expertenspieler. Erneut
üppig ausgestattet bzw. sehr toll gestaltet ist es sogar „runder“ (bzw. weniger
frustanfällig) zu spielen als die Vorgängerversion (und somit – trotz etwas
höherer Komplexität – leichter zugänglich).
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau):
0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 1
Interaktion (braun): 1
Geschicklichkeit
(grün): 0
Action (dunkelgrün): 0
rezension
Das Leben ist
schön, schön mit Jade!
Marco Polo II – im
Auftrag des Khan
Würfelndes
Weiter-Wandern
Jahrelang von Venedig nach Beijing reisen, obgleich sich
dabei stets nur sehr oberflächliche Kontakte mit irgendwelchen dahergelaufenen
Gefährten ergeben; und muss sich tatsächlich alles immer bloß um Geld, Gold und
Gamele drehen – des KHAN do no ned ollas gwes´n sein?!
Genau, denn jetzt gibt es auch Jade! Und mit dieser
lassen sich nicht nur völlig neue Reiserouten und Städte erkunden (u.a. die
auch aus anderen Spieletiteln bekannten „Jaipur“, „Kashgar“ und „Xanadu“), Jade
ist zusätzlich noch sehr wertvoll im Tauschhandel und beim Erfüllen von
siegpunkteträchtigen Aufträgen. Auch hier dürfen wir vor dem Reisen würfeln und
unsere Würfel reihum auf den diversen Spielplanfeldern einsetzen, späteres
Dazusetzen (soweit überhaupt zulässig) kostet Münzen – bereits 2015 hat „Auf
den Spuren von Marco Polo“ damit einen Maßstab beim „Dice-Placement“ gesetzt
(u.a. Deutscher Spielepreis), und dieser Hauptmechanismus findet sich auch in
der Fortsetzung (bzw. in Teil Zwei).
War es im Vorgängerspiel jedoch noch möglich, mehr oder
weniger statisch zu agieren bzw. bloß über das Erfüllen von Aufträgen
erfolgreich zu sein, kann Daheimhockenbleiben hier jedenfalls nicht mehr
genügen. Reisemuffeln ist nämlich der Zugang zu den weiterhin äußerst wichtigen
Aufträgen verwehrt! Außerdem lassen sich mit einer hohen Präsenz in den Städten
zu Spielende viele Extrapunkte lukrieren. Auch dieses Element ist jetzt besser
gelöst als die vormaligen fixen und sehr eingeschränkten Vorgaben, mit welchen
bestimmte Städte erreicht werden sollten; jede der 15 Städte ist nämlich mit
einem von neun verschiedenen Wappen versehen, und je mehr davon letztlich mit
eigenen Handelsposten besetzt sind, desto mehr Punkte gibt es – wobei
Extra-Wappen auch über andere Spiel-Elemente besorgt werden können.
Die Reisekosten fallen jetzt zwar teilweise noch höher
aus, andererseits kommen wir dafür auch leichter an Rohstoffe, ohne dass die
reizvolle Mangelwirtschaft und die diversen Entscheidungsdilemmata
beeinträchtigt wären. Neu sind „Gilden“-Plättchen, die zum einen für manche
Reiserouten gefordert sind, zum anderen – nach deren Aufwertung – auch für
Extra-Einkommen und Siegpunkte dienen. Ein erfreulicher Aspekt beim Erwerb
dieser „Gilden“-Plättchen ist, dass damit auch der eine oder andere Jade-Stein
erhältlich ist, welcher wiederum als „Motor“ beim Eintauschen anderer Rohstoffe
dient. Sehr schön und elegant gelöst ist weiters die Variabilität bei den
allgemeinen Einsetzfeldern, sowohl bei dem sich rundenweise (teilweise)
ändernden Marktangebot als auch über zwei für alle unmittelbar zur Verfügung
stehende „Stadtkarten“, mit welchen jede Runde besondere und exklusive Aktionen
genutzt werden können.
Die glorreichen Sieben?
Bei den sieben neuen Charakteren – welche uns erneut mit
unterschiedlichen Sondereigenschaften ausstatten – lässt sich natürlich wieder
trefflich diskutieren, ob bzw. wer (zu) stark/schwach ist; besser jedenfalls
mit allen spielen! Und für die „Veteranen“ unter uns besonders erfreulich: Die
älteren Charaktere sind (teilweise) mit dieser Version kombinierbar –
gleichfalls sollen Partien zu fünft (mit der ersten Erweiterung „Die Gefährten
des Marco Polo“) möglich sein (wenn auch – aufgrund des dortigen
Venedig-Spielplanes – thematisch nunmehr eher eigenwillig).
Da der neue Spielplan mehr Informationen beinhaltet,
wirkt dieser zwar zunächst wie ein grafisch etwas überladenes „Wimmelbild“,
wird einem aber schon bald vertraut. Praktikabler jedenfalls die Gestaltung der
Holzspielteile („größer“ ist jetzt eindeutig „größer“); die Anleitung ist jedenfalls
wieder sehr gut strukturiert (wenn es auch bereits eine FAQ-Datei zu einigen
Regelunklarheiten gibt), die Symbolsprache ist intuitiv verständlich – und
sogar Alleinreisende werden auf der Verlags-Homepage mit einer Solo-Variante
zufrieden gestellt.
Harald Schatzl
Spieler: (1) 2-4
Alter: 12+
Dauer: 90+
Autor: Daniele Tascini, Simone Luciani
Grafik: Dennis Lohausen
Preis: ca. 55 Euro
Verlag: Hans im Glück 2020
Web: www.hans-im-glueck.de
Genre: Dice-Placement, Ressourcenmanagement
Zielgruppe: Experten
Spezial: 1 Spieler
Version: de
Regeln: cn de en es it kr nl
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Verbessertes Spielmaterial
Gute neue Ideen
Besonders empfehlenswert für „Marco-Polo-Neulinge“
Spielmaterial der früheren Versionen teilweise
weitverwendbar
Thematisch aber weniger stimmig
Vergleichbar:
Auf den Spuren von Marco Polo, Bora Bora, Coimbra, Rajas
of the Ganges
Andere Ausgaben:
999 Games (nl), Devir (es), Giochi Uniti (it), Korea
Boardgames (kr), Swan Panasia (cn), Z-Man (en)
Meine Einschätzung: 6
Harald Schatzl:
„Marco Polo II“ ist ein abwechslungsreiches,
(sehr) taktisch-strategisches Ressourcen-Management- und Reise-/Aufbauspiel –
mit Würfel-Einsetzen als Hauptmechanismus – für Viel-/Expertenspieler. Erneut
üppig ausgestattet bzw. sehr toll gestaltet ist es sogar „runder“ (bzw. weniger
frustanfällig) zu spielen als die Vorgängerversion (und somit – trotz etwas
höherer Komplexität – leichter zugänglich).
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau):
0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 1
Interaktion (braun): 1
Geschicklichkeit
(grün): 0
Action (dunkelgrün): 0