
Marchia Orientalis
Als Marktgraf in Marken östlich der Elbe soll man Wohlstand und Zivilisation verbessern. Man verschiebt Gebäude am Markt und wählt dann Gebäude bauen oder Gebäude ziehen und Steuern einheben. Man nimmt ein Gebäude zum Bauen vom Markt, bezahlt und baut es sofort ein, angrenzend an ein Gebäude anderer Art, mit übereinstimmenden Symbolen an den Kanten. Beliebiges Anlegen kostet Geld! Abgeschlossene Gebäude bringen Siegpunkte. Treibt man Steuern ein, deckt man das Münzensymbol auf einem Gebäude ab. Nach Erscheinen der Spielende-Burg hat jeder noch zwei Züge; dann sind nicht abgeschlossene Gebäude die Hälfte wert und es gibt Gebäude-Boni.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25396
Tags:
ess14
Kategorien:
Legen, Bauen, stapeln
Spielbeschreibung
Als Marktgraf in Marken östlich der Elbe soll man Wohlstand und Zivilisation auf den Stand des Reichs bringen. Alle Spieler haben reihum im Uhrzeigersinn jeweils einen Zug, bestehend aus den Phasen Gebäude verschieben und Aktion ausführen. Die Phase Gebäude verschieben passiert in der eigenen Spalte des Marktes, um eine Spalte auf die nächste, kleinere Zahl oder aus dem Markt. Als Aktion wählt man danach entweder Gebäude bauen oder Gebäude ziehen und Steuern einheben. Um zu bauen, nimmt man ein Gebäude vom Markt, bezahlt die Kosten - entweder an die Bank für Gebäude der eigenen Spalte oder an den Besitzer der Spalte am Markt - und baut es sofort in der eigenen Mark ein, angrenzend an ein Gebäude anderer Art, mit übereinstimmenden Symbolen an den Kanten. Durch Mauern oder andere Gebäude abgeschlossene, das heißt, eingegrenzte Gebäude bringen Siegpunkte. Nicht regelgerechtes Anlegen kostet zusätzlich Geld. Hat man nach Phase 1 mindestens zwei freie Positionen in der Markt-Spalte, kann man ein Plättchen ziehen oder aus der offenen Auslage nehmen und in seine Spalte am Markt auf ein freies Feld legen. Danach kann man Steuern eintreiben, wenn man ein freies Geldsymbol in einem Gebäude abdeckt. Nach Erscheinen der Spielende-Burg hat jeder noch zwei Züge; dann sind nicht abgeschlossene Gebäude die Hälfte wert und es gibt Gebäude-Boni, auch Restgeld wird in Siegpunkte umgewandelt. An der Grenze von anspruchsvollem Familienspiel und einem Spiel für erfahrene Spieler, an sich einfach, aber mit interessanten Möglichkeiten aus der Preisgestaltung für die Gebäude und dem Steuern eintreiben.