Make 'n' Break - Party

Die Baukarten zeigen Bauwerke, die man unter Zeitdruck nachbauen soll. Man spielt in zwei Teams; das Team am Zug bekommt die Bausteine, ein Teammitglied baut, die anderen beschreiben ihm was er bauen soll. Das andere Team kontrolliert den korrekten Bau und den Timer. Der Standort der Teamfigur bestimmt den Baumodus: Bauen nach Beschreibung, Bauen nach Beschreibung mit Tabuwörtern, Blind Bauen oder Begriffe bauen, z.B. Kugelschreiber. Man punktet für im Zeitlimit korrekt gebaute Karten. Das Team, das als Erster mit der Figur den Plan umrundet, gewinnt. Variante für drei und bis zu neun Spieler.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Inventarnummer:
23942
Tags:
ess12
Kategorien:
Party, Action, Geschicklichkeit, Bauen, stapeln
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

3 - 9 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Im Spiel sind Baukarten, deren Vorgaben nachgebaut werden sollen, 80 Karten davon sind dreidimensional nachzubauen, 20 Karten zeigen Gesichtsausdrücke, die als Auslage auf dem auf dem Tisch nachgebildet werden sollen. Die Begriffskarten zeigen jeweils zwei Worte, eines in rot, eines in schwarz, zu Beginn des Spiels wird die für das Spiel gültige Farbe festgelegt. Man spielt in Teams; das Team am Zug bekommt die Bausteine, ein Teammitglied baut, die anderen beschreiben ihm was er bauen soll. Das andere Team kontrolliert den korrekten Bau und den Timer. Der Standort der Teamfigur bestimmt den Baumodus: Bauen nach Beschreibung, Bauen nach Beschreibung mit Tabuwörtern, Blind Bauen oder Begriffe bauen, z.B. Kugelschreiber; beim Begriffe bauen muss der Rest des Teams den korrekten Begriff erraten, der Bauer darf sein Gebilde durch Mimik, Gesten und Geräusche unterstützen, aber keine Worte verwenden. Der Timer wird entsprechend dem jeweils gültigen Modus in Gang gesetzt, solange der Timer läuft kann das aktive Team versuchen, Aufgaben zu erfüllen und punktet für innerhalb des Zeitlimits korrekt gebaute Karten. Das Team, das als Erster mit der Figur den Plan umrundet, gewinnt. Grundsätzlich ist das Spiel für zwei Teams mit höchstens drei Mitgliedern ausgelegt, in Varianten werden Spielmodi für drei und bis zu neun Spieler angegeben. Diese  Party-Variante ist ein gutes Beispiel für sorgfältige Pflege einer Marke und eines Spielprinzips, noch immer wird nach der Idee der Lawson-Brüder unter Zeitdruck gebaut, aber die Begriffe und Tabuwörter bringen ein ganz neues Spielgefühl – wie baut man aus Bögen, Zylindern und Quadern einen Kugelschreiber?