
Make 'N' Break - Junior
Im Spiel sind 27 Bausteine, alle gleich, nur in verschiedenen Farben – gelb, rot, blau, grün und beige. Alle Spieler bekommen alle Bausteine einer Farbe, ein Spieler ist der Spielleiter und gibt die Kommandos, baut aber selbst nicht mit. Erst auf sein Kommando dürfen die Spieler beginnen und das Bauwerk auf der Karte mit ihren Steinen nachbauen. Wer fertig ist, nimmt sich einen der beigen Steine aus der Mitte. Wird der letzte beige Stein weggenommen, endet die Runde und jeder der einen solchen Stein hat und richtig gebaut hat, bekommt einen Gewinnchip. Dann wird der nächste Spieler Spielleiter und bekommt den Kartenhalter. Wer als Erster 10 Chips hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, KastilischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21589
Tags:
nbg10
Kategorien:
Geschicklichkeit, Bauen, stapeln
Spielbeschreibung
Im Spiel sind 27 Bausteine, je 6 in rot, grün und blau + 3 beige, alle sind einfache, gerade Quader. Die Spieler bekommen die Bausteine einer Farbe, für zwei und drei Spieler wird einer der beigen Steine in der Tischmitte bereitgelegt, für vier Spieler zwei und für fünf Spieler alle drei Steine. Ein Spieler ist der Spielleiter und hat das Kommando für die Runde, baut aber selbst nicht mit. Die Spieler legen die Steine vor sich und die Hände auf die Knie, nun legt der Spielleiter die erste Karte in den Kartenhalter, so dass alle sie sehen können. Erst auf sein Kommando dürfen die Spieler beginnen und das Bauwerk auf der Karte mit ihren Steinen nachbauen. Wer fertig ist, nimmt sich einen beigen Steine aus der Mitte. Wird der letzte beige Stein weggenommen, endet die Runde. Nun bekommt jeder, der einen beigen Stein hat und richtig gebaut hat, einen Gewinnchip. Die Spieler ohne beigen Stein gehen leer aus. Dann wird der nächste Spieler Spielleiter und bekommt den Kartenhalter. Wer als Erster 10 Chips hat, gewinnt. Für das Spiel zu zweit gibt es keinen Spielleiter, sondern ein Spieler legt eine Karte in den Halter, dann legen beide die Hände auf die Knie und wer die Karte eingelegt hat, gibt das Kommando zum Baubeginn. Für Partien mit größeren Altersunterschieden kann man entweder Jüngere mit den gelben und ältere mit den roten Karten spielen lassen oder die älteren bauen nur mit einer Hand. Eigentlich kann man –so wie alle anderen Make ‚n’ break Ausgaben - auch diese nur loben, sie macht Spaß, trainiert Geschicklichkeit und Hand-Auge-Koordination und funktioniert wunderbar.