Ludix

Ein Würfelspiel um Zahlen, genauer gesagt, um römische Ziffern, man spielt mit vier Würfeln mit den Seiten L-X-X-V-I-I und will der Erste sein, der 300 Punkte erreicht. Man wirft in seinem Zug alle vier Würfel, stellt sie zu einer gültigen römischen Zahl zusammen und erzielt ebenso viele Punkte. Nun kann man diese Punktezahl notieren oder nochmals würfeln, eine Zahl bilden, das Ergebnis der vorherigen Würfe dazu addieren und wieder über aufhören und weitermachen entscheiden. Man kann so lange weitermachen wie man gültige Zahlen bilden kann. Gelingt das nicht, verliert man alle bisher erzielten Ergebnisse der Runde.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Tschechisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Ungarisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25714
Tags:
ess14 , sh15 , fr
Kategorien:
Würfel, Denken
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein Würfelspiel um römische Ziffern. Die vier Würfel zeigen alle die Ziffern L-X-X-V-I-I, also Fünfzig-Zehn-Zehn-Fünf-Eins-Eins. Interessanterweise kommen die Zahlen  C = 100, D = 500 und M= 1000 nicht vor. Durch Werfen der Würfel und Bilden von Zahlen will man als Erster 300 Punkte erreichen und gewinnen. In seinem Zug wirft man alle vier Würfel und bildet daraus eine möglichst hohe, korrekte und gültige römische Zahl und notiert sich diese Zahl als Punkte. Nach dem ersten Wurf kann man diese Punkte stehen lassen und die Würfel an den nächsten Spieler weitergeben oder versuchen, sein Ergebnis zu verbessern. Dazu wirft man die Würfel wieder, bildet eine Zahl und addiert sie zum vorherigen Ergebnis, und entscheidet sich dann wieder für Punkte notieren oder nochmals würfeln. Dies kann man solange wiederholen, wie man es schafft, aus dem Resultat der vier Würfel eine gültige römische Zahl zu bilden. Gelingt dies allerdings nach einem Wurf nicht, verliert man alle bisher erzielten Ergebnisse der Runde. Wer nicht oder nicht mehr mit Regeln für das Bilden römischer Zahlen vertraut ist, findet im Regelbüchlein nicht nur eine kompakte, gut verständliche Erklärung, und Historisches zu Würfelspielen, sondern sogar eine Auflistung  der 14 möglichen gültigen Wurfresultate, die die meisten Punkte einbringen, und auch eine Aufzählung der 21 ungültigen Resultate. Erreicht jemand 300 Punkte, wird die Runde zu Ende gespielt und danach gewinnt man mit den meisten Punkten. Auf jeden Fall ein witziges, ungewöhnliches Spiel für zwischendurch; das Zockerelement kennt man, die römischen Zahlen vielleicht nicht, Spaß macht es allemal!