London after Midnight
Helden und Monster kämpfen in den Straßen des viktorianischen London, jeder Spieler kämpft auf seiten einer der Fraktionen. Man kann entweder eine Karte vor sich auf den Tisch spielen oder eine Karte ziehen, bis zum Maximum von drei Karten. Eine Karte hat schwarze Punkte für Monster und weiße für Helden und stellt einen Charakter mit Spezialfähigkeit dar, den man nutzen kann, manche als Muss-, andere als Kann-Aktion. Wenn die letzte Karte gezogen ist, zeigt jeder seine Fraktion und zählt seine Punkte, Pluspunkte für Punkte seiner Fraktion minus Punkte der anderen Fraktion, und Zusatzpunkte für von der Fraktionskarte verlangte Charakterkarten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Spanisch, KastilischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26297
Tags:
ess15
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Helden und Monster kämpfen in den Straßen des viktorianischen London, jeder Spieler kämpft auf Seiten einer der Fraktionen. Zu Beginn bekommt man eine Fraktionskarte zugeteilt, die man bis zum Spielende geheim hält. In seinem Zug kann man entweder eine Karte vor sich auf den Tisch spielen, in seine sogenannte Nachbarschaft, oder eine Karte ziehen, man kann maximal drei Karten auf der Hand haben. Eine Karte in der eigenen Nachbarschaft hat eine oder zwei schwarze Icons für Monster und ein oder zwei weiße Icons für Helden und stellt einen Charakter mit Spezialfähigkeit dar, den man nutzen kann, manche sind Muss-Aktionen, manche sind optionale Aktionen. Manche der Charaktere sind mächtig und nur einmal im Spiel, zum Beispiel der Werwolf, andere sind weniger gefährlich, dafür aber öfter vorhanden. Die zu Beginn zugeteilte Fraktionskarte nennt zwei Charaktere – kann man diese in seiner Nachbarschaft auslegen, bringt das Punkte bei Spielende. Wenn die letzte Karte gezogen ist, zeigt jeder seine Fraktion und zählt seine Punkte, Pluspunkte für Punkte seiner Fraktion minus Punkte der anderen Fraktion, und einen Zusatzpunkt für von der Fraktionskarte verlangte Charakterkarten. Das macht Spaß! Die Charaktere aus allen möglichen bekannten Geschichten sind vertreten, so heben einander Dr. Jekyll und Mister Hyde auf und Arsene Lupin kann eine Karte stehlen. Und man kann so schön bluffen – bin ich Monster oder spiele ich nur Monster, weil ich muss? Schön gruselig, leicht zu erlernen und einfach zu spielen, allerdings sollte man sich vor dem Spiel mit den 18 verschiedenen Charakteren vertraut machen, um sie optimal einsetzen zu können.