Little Amadeus Concerto Grosso

Großes Konzert bei Little Amadeus, im Spiel sind gleich 11 verschiedene Musiker, alle Karten werden reihum an die Spieler verteilt. Dann legt jeder Spieler reihum eine Karte verdeckt auf den Stapel und dreht sie dann um. Und nun muss man genau schauen, denn bei den meisten Musikern passiert gar nichts, bei vieren davon ist Aktion angesagt: Beim Paukenspieler Arme in die Luft, bei Nannerl als Sängerin Ohren zuhalten, bei Amadeus als Dirigent aufstehen und wieder hinsetzen und beim Musiker an den Becken einfach klatschen. Wer falsch reagiert, nimmt den Ablagestapel, wer keine Karten hat, wird Störenfried und darf falsch reagieren. Hat ein zweiter Spieler keine Karten mehr, verliert, wer die meisten Karten hat. Neuauflage mit Lizenzthema, frühere Auflagen bei Amigo 2000 und Heye 1994  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
17163
Tags:
nbg07
Kategorien:
Karten, Experten, komplex, Merchandising / Lizenz Thema, Reaktion
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Großes Konzert bei Little Amadeus, und gleichzeitig eine Wieder- Aufführung bei Amigo, aus den Hasen wurden nun die Figuren aus der Zeichentrickfilmserie „Little Amadeus“. Auf den 110 Spielkarten gibt es 11 verschiedene Motive und Spielziel ist auch diesmal alle Karten als erster los zu werden. Die Karten werden gleichmäßig verteilt und von jedem Spieler als verdeckter Stapel vor sich abgelegt. Reihum wird nun von jedem Spieler eine Karte offen in die Mitte gelegt und die Spieler müssen reagieren: Bei den meisten Karten einfach gar nicht, nur warten, bis der Spieler am Zug die nächste Karte legt. Bei vier der Karten heißt es aufpassen und schnell reagieren, beim Paukenspieler müssen alle die Arme in die Luft strecken und wieder auf den Tisch legen, bei der Sängerin, Mozarts Schwester Nannerl, müssen sich alle die Ohren zuhalten und dann wieder die Hände zurück auf den Tisch legen, beim Beckenspieler in die Hände klatschen und Hände zurück auf den Tisch, und beim Dirigenten, Amadeus selbst, müssen alle aufstehen und sich wieder hinsetzen Wer falsch reagiert, muss den Stapel bereits abgelegter Karten an sich nehmen und zusätzlich los werden, bei mehreren falschen Reaktionen werden die Karten aufgeteilt. Wer als erster keine Karten mehr hat, ist der Sieger und darf bis Spielende die anderen zu falschen Reaktionen provozieren. Das Spiel ist zu Ende, wenn der zweite Spieler keine Karten mehr hat.   Ein gut gemachtes Reaktionsspiel, genauso gut als Partyspiel für Erwachsene wie als Kinder- und Familienspiel, die Zeichnungen sind hübsch und Bewegung tut gut.