
Lexikon
Kennt doch jeder, so wie Knüttelbisser oder Autosomen auch, oder? Wenn ja, dann hat man gute Chancen bei dieser Neuauflage des guten alten Lexikonspiels mit ca. 1500 neuen Begriffen. Gespielt wird nach den bekannten Regeln; der Spielleiter der Runde liest den Begriff vor und alle schreiben dazu eine möglichst plausibel klingende Erklärung auf. Der Spielleiter seinerseits schreibt die richtige Erklärung ab und mischt dann alle Blätter. Dann liest er die einzelnen Definitionen vor und man entscheidet sich für eine Definition. Wer die richtige Definition getippt hat, zieht mit seiner Spielfigur ein Feld Richtung Ziel. Wer so perfekt ein Lexikon imitiert hat, dass ihm ein oder mehrere Spieler die Erklärung abgenommen haben, darf pro Spieler, der geglaubt hat, zwei Felder vorrücken. Fünf Felder der Laufstrecke sind speziell markiert, wer auf einem dieser Felder landet, kann seine Punkte verdoppeln. Erreicht jemand das Ende der Laufstrecke oder war jeder zweimal Spielleiter, gewinnt, wer auf der Laufstrecke am weitesten vorne steht.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23422
Tags:
nbg11
Kategorien:
Party, Quiz, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Kennt doch jeder, so wie Knüttelbisser oder Autosomen auch, oder? Wenn ja, dann hat man gute Chancen bei dieser Neuauflage des guten alten Lexikonspiels mit ca. 1500 neuen Begriffen Gespielt wird nach den bekannten Regeln; der Spielleiter der Runde liest den Begriff vor und alle schreiben dazu eine möglichst plausibel klingende Erklärung auf. Der Spielleiter seinerseits schreibt die richtige Erklärung ab und mischt dann alle Blätter. Dann liest er – natürlich möglichst so dass niemand erkennt, von wem der Zettel geschrieben wurde – die einzelnen Definitionen vor. Dann entscheidet sich jeder Spieler für eine Definition – diese Entscheidung soll sich der Spielleiter merken, er kann sie aber natürlich auch notieren. Wer die richtige Definition getippt hat, zieht mit seiner Spielfigur ein Feld Richtung Ziel. Wer so perfekt ein Lexikon imitiert hat, dass ihm ein oder mehrere Spieler die Erklärung abgenommen haben, darf pro Spieler, der geglaubt hat, zwei Felder vorrücken. Fünf Felder der Laufstrecke sind speziell markiert, wer auf einem dieser Felder landet, kann seine Punkte verdoppeln. Erreicht jemand das Ende der Laufstrecke – idealerweise sollte jeder gleich oft Spielleiter gewesen sein – oder war jeder zweimal Spielleiter, gewinnt, wer auf der Laufstrecke am weitesten vorne steht. Übrigens, als wir das Spiel 2002 vorgestellt haben, wurde nach Dschiggetai gefragt – es ist ein asiatischer Halbesel! Und nein, ich habe nicht alle Karten durchgeschaut, ob die Definition auch in dieser Auflage vorkommt, ich will mir ja den Spaß nicht verderben. Denn alt und bekannt heißt hier alt und noch immer sehr sehr gut!