Letz Fetz

Die Spieler versuchen, den eigenen Mülleimer mit gewinnbringenden Siegkugeln zu füllen, dazu muss man Begriffe schnell erraten oder schnell darstellen. Wer dran ist wirft beide Würfel, der Augenwürfel legt den Begriff auf der obersten Karte fest, der dargestellt werden muss, der Aktionswürfel gibt an wer welchen Teil des Begriffs aus Papier reißen oder schneiden muss. Bei gemischten Würfen nimmt der Würfler den gelben Wortteil und entscheidet ob er reißt oder schneidet. Der Doppelbegriff muss exakt genannt und innerhalb der Spielzeit geraten werden, damit man Punkte bekommt. Begriffe und Zahlen darf man nicht nutzen, aber man darf Ausschnitte dreidimensional formen, auch damit agieren, z.b. eine Spirale wie eine Feder zusammenschieben und auseinanderziehen. Je nach Erfolg, Beteiligung etc. punkten Darsteller und Rater und formen dementsprechend aus dem Abfall kleine Siegkugeln. Nach einer vorher festgelegten Anzahl Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Kugeln im Eimer.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20217
Tags:
nbg09
Kategorien:
Action, Geschicklichkeit, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

4 - 8 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Spieler versuchen, ihren Mülleimer mit gewinnbringenden Siegkugeln zu füllen, dazu muss man Begriffe schnell erraten oder schnell darstellen. Auf 110 Karten finden sich je 12 zusammengesetzte Hauptwörter, z.B. Radkappe oder Beinkleid oder Kirschbonbon, die dargestellt werden müssen. Wer dran ist wirft beide Würfel, der Augenwürfel legt den Begriff auf der obersten Karte fest, der dargestellt werden muss. Der Aktionswürfel gibt an, wer welchen Teil des Begriffs aus Papier reißen oder schneiden muss. Bei gemischten Würfen nimmt der Würfler den gelben Wortteil und entscheidet, ob er reißt oder schneidet. Die Spieler dürfen schon während des Schneidens oder Reißens Begriffe rufen. Der Doppelbegriff muss exakt genannt und innerhalb der Spielzeit geraten werden, damit man Punkte bekommt. Begriffe und Zahlen gelten nicht, aber man darf Ausschnitte dreidimensional formen und damit agieren, z.B. eine Spirale wie eine Feder zusammenschieben und auseinanderziehen. Man kann auch mehrere Teile zu einem Begriff zusammenlegen. Wird ein Begriff richtig erraten, gibt es zwei Punkte für den Rater und den bzw. beide Former. Wird nur ein Teilbegriff erraten, bekommt der Rater einen Punkt und bei zwei Formern derjenige einen, der den erratenen Teil gemacht hat.  Für die Punkte macht man kleine Kugeln und wirft sie in den Mülleimer. Nach einer vorher festgelegten Anzahl Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Kugeln im Eimer. Eine gut funktionierende Variante der Definitionsspiele, die einiges an manuellem Geschick erfordert, aber auch viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Macht viel Spaß!