
Leader 1
Die Spieler entscheiden als Rennstallmanager über Position und Kondition der Fahrer, das Spiel enthält alle Herausforderungen wie Gelände, Sprints, Ausreißversuche, Stürze, Materialprobleme und viele mehr. Die drei Fahrer eines Teams haben unterschiedliche Fähigkeiten, die Startenenergie hängt von der Summe der Kilometersteine auf den für das Rennen gewählten Kurs-Sechsecken ab. Ein Spielzug besteht aus Ausreißer platzieren, ausreißen, Hauptfeld ankündigen zur Verfolgung, Hauptfeld bewegen, Bewegung der Fahrer, die hinter dem Hauptfeld zurückbleiben und Weitergeben des Hauptfeld-Markers.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Kastilisch, Niederländisch, Belgisches NiederländischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20158
Tags:
ess08
Kategorien:
Sport, Setz-/Position, Konflikt/Simulation
Rezension
Leader 1
Für
Erwachsene
Hauptfeld
gegen Ausreisser
Leader 1
The Legend of Cycling
Die Spieler entscheiden als
Rennstallmanager über Position und Kondition der Fahrer, das Spiel enthält alle
Herausforderungen wie Gelände, Sprints, Ausreißversuche, Stürze,
Materialprobleme und vieles mehr.
Die drei Fahrer eines Teams haben
unterschiedliche Fähigkeiten, es gibt den Leader mit seltsamerweise eher
durchschnittlichen Eigenschaften, den „Gleiter“ und den „Kletterer“, für jedes
Rennen legt man dann noch für jeden Fahrer fest, ob er gut in Abfahrten oder
gut im Sprint ist, beides ist nicht möglich. Die Anzahl Fahrer, die man zur
Verfügung hat, ändert sich mit der Spieleranzahl, 2-4 Spieler können die Anzahl
ihrer Fahrer wählen, maximal 3, bei 5 Spielern kann jeder 1 oder 2 Fahrer
steuern und bei 6-10 Spielern spielt man nur mit einem Fahrer.
Die Strecke wird aus Sechseckfeldern
ausgelegt, es gibt Flachstücke, Anstiege, Bergstrecken und Abfahrten, dazu
Start und Ankunftsfelder. Man kann die Strecke frei zusammenstellen, es muss
nur mindestens einen Anstieg vor einer Bergstrecke geben. Für das erste Rennen
wird in der Regel eine Strecke vorgeschlagen.
Interessant gelöst ist Ausdauer bzw. das
Durchhaltevermögen, der Gesamtvorrat hängt von der Summe der
Kilometersteine auf den für das Rennen gewählten Kurs-Sechsecken ab, für eine
lange Strecke hat man also mehr zu Verfügung. Das Management dieser Ressourcen
ist wichtig, man kann nur an Verpflegungsstationen und durch „Aussitzen“ =
Verfallen lassen von freien Bewegungspunkten Energie dazugewinnen. An
Verpflegungsstationen gewonnene Energie kann man sofort addieren oder für
späteren Gebrauch geheim halten.
Jeder Fahrer hat entsprechend seiner
Eigenschaften eine Anzahl freier Bewegungen und kann danach zusätzliche
Bewegung bezahlen, der Preis steigt exponentiell von 1 Energie für 1 Feld auf
15 Energie für 6 Felder.
Das Hauptfeld ist eine völlig neue Facette,
es wird durch eine Spielfigur symbolisiert, die nur durch Würfelwurf bewegt
wird, ein Spieler bekommt zu Beginn den Marker „Spitze des Feldes“ und
alle Fahrer werden als Teil des Hauptfelds betrachtet. Verlässt ein Fahrer das
Hauptfeld durch „Ausreißen“ bekommt er seine individuellen Eigenschaften. Um
einen erfolgreichen Ausreißversuch zu unternehmen, muss der Fahrer sich
mindestens 4 Felder vorwärts bewegen.
Ein Spielzug besteht aus Ausreißer
platzieren, ausreißen, Hauptfeld ankündigen zur Verfolgung, Hauptfeld bewegen,
Bewegung der Fahrer, die hinter dem Hauptfeld zurückbleiben und Weitergeben des
„Spitze des Feldes“ - Markers.
Wird ein Ausreißer vom Feld eingeholt, wird
er wieder in dieses integriert und die individuelle Spielfigur wird vom Brett
genommen.
Die Bewegung ist genauestens geregelt, beim
Überholen muss man die längere Route nehmen und einen Energiepunkt für jedes
besetzte Feld abgeben, wer einen Fahrer nur einholt, wird eine halbe Feldlänge
vor diesem platziert und spielt in der nächsten Runde als erster der beiden
Fahrer.
Windschattenfahren ist möglich, in gewissen
Situationen kann man auch Risiken wie das eines Sturzes eingehen, diese treten
erst auf, wenn ein Fahrer über die freie Bewegung hinaus zur „bezahlten „
Bewegung kommt. Das Risiko wird durch Würfelwurf entschieden.
Der Details gebe es noch viele, aber schon
aus diesen kurzen Ausführungen ist klar, dass Leader 1 eine unglaublich dichte
und sehr gut funktionierende Simulation eines Radrennens liefert. Kernpunkt des
Ganzen ist das Management der Energieressourcen gekoppelt mit den Eigenschaften
der Fahrer. Man muss sich sehr genau überlegen, wie man seine Fahrer einsetzt,
ob man Risiken eingehen will oder lieber doch auf Windschattenfahren setzt wo
es nur geht.
Soll man früh ausreißen oder lieber länger
im Hauptfeld mitfahren und dann einen unglaublichen Sprint mit allen
verbliebenen Ressourcen hinlegen?
Die Möglichkeiten sind vielfältig, man kann
wenn man möchte auch ein Rennen aus mehreren Etappen fahren, dazu gibt es
eigene Marker und ein Klassifikations-Hex, auf dem man Zeitgutschriften
markieren kann und auch Etappensiege. Nach dem Zieleinlauf wird der Marker auf
dem Sechseck um so viele Felder gegen den Uhrzeigersinn gezogen wie ein Fahrer
Züge = Runden hinter dem Etappensieger bleibt. Wenn ein Marker auf diesem
Hexagon überholt wird, scheidet er aus dem Rennen aus, dies auch dann, wenn er
mehr als drei Runden hinter dem Hauptfeld bleibt.
Verbliebene Energiepunkte aus einer Etappe
kann man in die nächste mitnehmen, aber nur bis zu einem Maximum von 15
Punkten.
Wer Radrennen liebt und gerne
Sportsimulationen spielt, sollte dieses Spiel nicht versäumen, es ist sicher
eines der besten Radrennspiele überhaupt und sicherlich das mit der schönsten
und luxuriösesten Ausstattung. Einziges kleines Minus, wenn überhaupt, ist die
Spieldauer, die auf der Schachtel genannten 45 Minuten sind kaum zu machen, das
Doppelte ist eher realistisch, also muss man ein Etappen-Rennen wohl an
mehreren Abenden fahren.
Und für Fans realistischer Simulationen
kommt im Mai die Version Giro d’Italia, rechtzeitig zur Tour, die auch in
Österreich Station macht, in Lienz, Mayrhofen und Innsbruck am 14. und
15. Mai.
Kid
Family
Adult
ein
Expert
Alter
Spezial
vi
Spieler :
2-10
Alter
: ab 14 Jahren
Dauer
: 90 min
Autor
: Alain Ollier und Christophe Leclercq
Grafik
: Tony Rochon
Vertrieb A. : Heidelberger
Preis
: ca. 45,00 Euro
Verlag
: Ghenos Games 2008
www.ghenosgames.com
Genre
: Radrenn-Simulation
Zielgruppe
: Für Jugendliche/Erwachsene
Mechanismen
: Ressourcenmanagement
Zufall
: 3
Wissen
:
Planung
: 7
Kreativität
:
Kommunikation : 7
Geschicklichkeit :
Action
:
Kommentar:
Exzellente Simulation
Ausführliche Regeln
Viel Atmosphäre
Tolle Ausstattung
Vergleichbar:
Um Reifenbreite
Atmosphäre
: 7
Dagmar de Cassan:
Radrennsimulation de luxe – der Mechanismus Hauptfeld ist
faszinierend, die Details liebevoll ausgearbeitet, die Atmosphäre dicht.
Für
Erwachsene
Hauptfeld
gegen Ausreisser
Leader 1
The Legend of Cycling
Die Spieler entscheiden als
Rennstallmanager über Position und Kondition der Fahrer, das Spiel enthält alle
Herausforderungen wie Gelände, Sprints, Ausreißversuche, Stürze,
Materialprobleme und vieles mehr.
Die drei Fahrer eines Teams haben
unterschiedliche Fähigkeiten, es gibt den Leader mit seltsamerweise eher
durchschnittlichen Eigenschaften, den „Gleiter“ und den „Kletterer“, für jedes
Rennen legt man dann noch für jeden Fahrer fest, ob er gut in Abfahrten oder
gut im Sprint ist, beides ist nicht möglich. Die Anzahl Fahrer, die man zur
Verfügung hat, ändert sich mit der Spieleranzahl, 2-4 Spieler können die Anzahl
ihrer Fahrer wählen, maximal 3, bei 5 Spielern kann jeder 1 oder 2 Fahrer
steuern und bei 6-10 Spielern spielt man nur mit einem Fahrer.
Die Strecke wird aus Sechseckfeldern
ausgelegt, es gibt Flachstücke, Anstiege, Bergstrecken und Abfahrten, dazu
Start und Ankunftsfelder. Man kann die Strecke frei zusammenstellen, es muss
nur mindestens einen Anstieg vor einer Bergstrecke geben. Für das erste Rennen
wird in der Regel eine Strecke vorgeschlagen.
Interessant gelöst ist Ausdauer bzw. das
Durchhaltevermögen, der Gesamtvorrat hängt von der Summe der
Kilometersteine auf den für das Rennen gewählten Kurs-Sechsecken ab, für eine
lange Strecke hat man also mehr zu Verfügung. Das Management dieser Ressourcen
ist wichtig, man kann nur an Verpflegungsstationen und durch „Aussitzen“ =
Verfallen lassen von freien Bewegungspunkten Energie dazugewinnen. An
Verpflegungsstationen gewonnene Energie kann man sofort addieren oder für
späteren Gebrauch geheim halten.
Jeder Fahrer hat entsprechend seiner
Eigenschaften eine Anzahl freier Bewegungen und kann danach zusätzliche
Bewegung bezahlen, der Preis steigt exponentiell von 1 Energie für 1 Feld auf
15 Energie für 6 Felder.
Das Hauptfeld ist eine völlig neue Facette,
es wird durch eine Spielfigur symbolisiert, die nur durch Würfelwurf bewegt
wird, ein Spieler bekommt zu Beginn den Marker „Spitze des Feldes“ und
alle Fahrer werden als Teil des Hauptfelds betrachtet. Verlässt ein Fahrer das
Hauptfeld durch „Ausreißen“ bekommt er seine individuellen Eigenschaften. Um
einen erfolgreichen Ausreißversuch zu unternehmen, muss der Fahrer sich
mindestens 4 Felder vorwärts bewegen.
Ein Spielzug besteht aus Ausreißer
platzieren, ausreißen, Hauptfeld ankündigen zur Verfolgung, Hauptfeld bewegen,
Bewegung der Fahrer, die hinter dem Hauptfeld zurückbleiben und Weitergeben des
„Spitze des Feldes“ - Markers.
Wird ein Ausreißer vom Feld eingeholt, wird
er wieder in dieses integriert und die individuelle Spielfigur wird vom Brett
genommen.
Die Bewegung ist genauestens geregelt, beim
Überholen muss man die längere Route nehmen und einen Energiepunkt für jedes
besetzte Feld abgeben, wer einen Fahrer nur einholt, wird eine halbe Feldlänge
vor diesem platziert und spielt in der nächsten Runde als erster der beiden
Fahrer.
Windschattenfahren ist möglich, in gewissen
Situationen kann man auch Risiken wie das eines Sturzes eingehen, diese treten
erst auf, wenn ein Fahrer über die freie Bewegung hinaus zur „bezahlten „
Bewegung kommt. Das Risiko wird durch Würfelwurf entschieden.
Der Details gebe es noch viele, aber schon
aus diesen kurzen Ausführungen ist klar, dass Leader 1 eine unglaublich dichte
und sehr gut funktionierende Simulation eines Radrennens liefert. Kernpunkt des
Ganzen ist das Management der Energieressourcen gekoppelt mit den Eigenschaften
der Fahrer. Man muss sich sehr genau überlegen, wie man seine Fahrer einsetzt,
ob man Risiken eingehen will oder lieber doch auf Windschattenfahren setzt wo
es nur geht.
Soll man früh ausreißen oder lieber länger
im Hauptfeld mitfahren und dann einen unglaublichen Sprint mit allen
verbliebenen Ressourcen hinlegen?
Die Möglichkeiten sind vielfältig, man kann
wenn man möchte auch ein Rennen aus mehreren Etappen fahren, dazu gibt es
eigene Marker und ein Klassifikations-Hex, auf dem man Zeitgutschriften
markieren kann und auch Etappensiege. Nach dem Zieleinlauf wird der Marker auf
dem Sechseck um so viele Felder gegen den Uhrzeigersinn gezogen wie ein Fahrer
Züge = Runden hinter dem Etappensieger bleibt. Wenn ein Marker auf diesem
Hexagon überholt wird, scheidet er aus dem Rennen aus, dies auch dann, wenn er
mehr als drei Runden hinter dem Hauptfeld bleibt.
Verbliebene Energiepunkte aus einer Etappe
kann man in die nächste mitnehmen, aber nur bis zu einem Maximum von 15
Punkten.
Wer Radrennen liebt und gerne
Sportsimulationen spielt, sollte dieses Spiel nicht versäumen, es ist sicher
eines der besten Radrennspiele überhaupt und sicherlich das mit der schönsten
und luxuriösesten Ausstattung. Einziges kleines Minus, wenn überhaupt, ist die
Spieldauer, die auf der Schachtel genannten 45 Minuten sind kaum zu machen, das
Doppelte ist eher realistisch, also muss man ein Etappen-Rennen wohl an
mehreren Abenden fahren.
Und für Fans realistischer Simulationen
kommt im Mai die Version Giro d’Italia, rechtzeitig zur Tour, die auch in
Österreich Station macht, in Lienz, Mayrhofen und Innsbruck am 14. und
15. Mai.
Kid
Family
Adult
ein
Expert
Alter
Spezial
vi
Spieler :
2-10
Alter
: ab 14 Jahren
Dauer
: 90 min
Autor
: Alain Ollier und Christophe Leclercq
Grafik
: Tony Rochon
Vertrieb A. : Heidelberger
Preis
: ca. 45,00 Euro
Verlag
: Ghenos Games 2008
www.ghenosgames.com
Genre
: Radrenn-Simulation
Zielgruppe
: Für Jugendliche/Erwachsene
Mechanismen
: Ressourcenmanagement
Zufall
: 3
Wissen
:
Planung
: 7
Kreativität
:
Kommunikation : 7
Geschicklichkeit :
Action
:
Kommentar:
Exzellente Simulation
Ausführliche Regeln
Viel Atmosphäre
Tolle Ausstattung
Vergleichbar:
Um Reifenbreite
Atmosphäre
: 7
Dagmar de Cassan:
Radrennsimulation de luxe – der Mechanismus Hauptfeld ist
faszinierend, die Details liebevoll ausgearbeitet, die Atmosphäre dicht.