
Lakota
Spielregel und Spielmechanismus lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Den eigenen Stäbchenvorrat so legen, dass man als erster seine Stäbchen los wird. Je nach Spieleranzahl bekommt man zwischen 30 und 10 Stäbchen und legt ein Stäbchen waagrecht auf das Brett, entweder in eine Lücke auf eine freie Fläche oder als Brücke auf zwei benachbarte noch unbebaute Stäbchen. Wer eine Brücke baut, hat noch einen Zug. Man sollte beim Legen darauf achten, möglichst keine Vorlage für Brückenbau zu liefern. Man darf nicht passen, sondern muss immer mindestens ein Stäbchen legen. Wer einen Absturz verursacht, nimmt gefallene Stäbchen zu sich, man darf beliebig hoch bauen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23504
Tags:
nbg12
Kategorien:
Legen, Abstraktes Spiel, Bauen, stapeln
Spielbeschreibung
Spielregel und Spielmechanismus in einem Satz: Den eigenen Stäbchenvorrat so legen bzw. verbauen, dass man als erster seine Stäbchen los wird. Je nach Spieleranzahl bekommt man zwischen 30 und 10 Stäbchen. Wer dran ist, legt entweder ein Stäbchen waagrecht direkt auf das runde Spielbrett, dabei versucht man eine möglichst große Lücke zu finden, oder man legt das Stäbchen als Brücke auf zwei benachbarte, noch unbebaute Stäbchen in passendem Abstand, man darf dabei immer nur eine Hand benutzen und man darf, wenn man möchte, das Brett drehen. Wer eine Brücke baut, hat noch einen Zug und darf noch ein Stäbchen hinlegen oder als Brücke verbauen. Man sollte beim Legen natürlich darauf achten, dem nächsten Spieler möglichst keine Vorlage für Brückenbau zu liefern. Allerdings darf man nicht passen – kann man keine Brücke bauen oder hat nach dem Bau einer Brücke noch einen Zug, muss man ein Stäbchen legen, auch wenn man dadurch dem nächsten Spieler im wahrsten Sinn des Wortes eine Brücke baut. Man darf beliebig in die Höhe bauen, für die Brücken gilt, dass auf jedem Stäbchen nur ein anderes aufliegen darf, ein Stäbchen auf nicht mehr als zwei anderen aufliegen darf und dass die Brücken auf Stäbchen in gleicher Höhe gelegt werden müssen, es darf also keine schräge Brücke gebaut werden. Wer einen Absturz verursacht, nimmt gefallene Stäbchen zu sich und bekommt vom rechten Mitspieler auch noch ein Stäbchen. Lakota ist ein raffiniert einfaches Spiel, aber keineswegs einfach – man muss jede Gelegenheit für eine Brücke nutzen, um in einem Zug gleich zwei Stäbchen loszuwerden. Gutes Augenmaß ist gefragt!