Krokolores

Krokodile warten regungslos im Wasser auf Beute - man stellt sein Krokodil mit dem Kopf in Richtung Strudel. Drei Karten mit möglicher Beute liegen aus. Man dreht den Strudel und versucht zuzuschnappen, wenn die wertvollsten Häppchen vorbeisausen. Dazu kippt man sein Krokodil nach vorne und bringt damit den Strudel sofort zum Stehen. Alle anderen kippen nun auch ihr Krokodil und bekommen die Karten mit Häppchen, die sein Maul berührt. Die Auslage wird aufgefüllt und der nächste Spieler dreht den Strudel. Sind alle Karten verteilt, gibt man für jeden Wecker eine gleichfarbige Häppchenkarte ab und gewinnt dann mit den meisten Häppchen.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Spanisch, Kastilisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25165
Tags:
nbg14
Kategorien:
Sammeln, Rennspiel
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 10 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Im Sumpf lauern Krokodile regungslos im Wasser und warten auf Beute - sie schnappen nach allem was ihnen vors Maul schwimmt, aber nicht alles was sie erwischen schmeckt. Der Spielplan mit Strudel wird aufgebaut, man baut sein Krokodil zusammen und setzt es mit dem Kopf Richtung Strudel auf den Plan. 36 Karten zeigen mögliche Beute, drei davon werden ausgelegt. Man dreht den Strudel und versucht zuzuschnappen, wenn die passenden Häppchen vorbeisausen, das sind die, die auf den ausliegenden Karten abgebildet sind. Will man schnappen, kippt man sein Krokodil nach vorne und bringt damit den Strudel sofort zum Stehen. Alle anderen kippen nun auch ihr Krokodil. Jeder Spieler darf nun die Karte mit Häppchen aus der Auslage nehmen, deren Abbildung das Maul seines Krokodils berührt. Auch Weckerkarten der gleichen Farbe muss man nehmen. Karten, die niemand nehmen darf, bleiben für die nächste Runde liegen. Die Auslage wird wieder auf drei Karten aufgefüllt, die Krokodile wieder zurückgeklappt und der nächste Spieler dreht den Strudel. Sind alle Karten verteilt, gibt man für jeden Wecker eine gleichfarbige Häppchenkarte ab und gewinnt dann mit den meisten Häppchen auf den Karten. Für jüngere Kinder werden die Weckerkarten aus dem Spiel genommen und es werden gewonnene Karten gezählt, nicht die Häppchen auf den Karten. Wieder ein schönes und stimmiges Spiel von Haba, bei dem Ausstattung, Thema und Mechanismus wunderbar zusammenpassen. Beim einfachen Mechanismus kommt es nur auf gutes Einschätzen der Drehgeschwindigkeit und auf die Reaktionsgeschwindigkeit an, je langsamer der Strudel sich dreht, desto einfacher wird es.