Kribbeln

Sechs verschiedene Wertungsblätter geben die Aufgaben vor, die mit sechs Kribbel-Würfel erledigt werden müssen. Alle Spieler erledigen reihum die erste Reihe des Blatts, dann die zweite, usw. In seinem Zug hat man drei Würfelversuche, um die aktuelle Aufgabe zu erfüllen und dabei eine möglichst hohe Würfelsumme zu erreichen. Um eine Aufgabe zu erfüllen, muss man Farbkombinationen würfeln. Gelingt es, addiert man die Würfelwerte und trägt sie ein, wenn nicht, macht man ein X ins Aufgabenfeld oder trägt die Würfelsumme ins Kribbelfeld ein – die Werte dort müssen immer größer werden - und hat einen weiteren Versuch. Ist eine Zeile komplett, wird sie in Relation zur Spielerzahl and erzielten Werten gewertet.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
26086
Tags:
nbg16
Kategorien:
Würfel
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Sechs verschiedene Wertungsblätter stehen zur Wahl und geben die Aufgaben vor, die mit sechs Kribbel-Würfel erledigt werden müssen. Diese Würfel zeigen die üblichen Augenzahlen 1 bis 6, jede Augenzahl in anderer Farbe auf jedem Würfel. Alle Spieler erledigen die erste Reihe des gewählten Blatts, dann die zweite, usw. In seinem Zug hat man drei Würfelversuche, um die Farbkombination der aktuellen Aufgabe - zum Beispiel „kein gelb“ oder „irgendeine Farbe 3x“ und gleichzeitig eine möglichst hohe Summe zu würfeln. Farben zur Erfüllung nicht gebrauchter Würfel sind beliebig. Gelingt der Wurf entsprechend der Vorgabe, zählt man die Werte aller Würfel zusammen und trägt den Wert in der aktuellen Reihe ein. Konnte man die Vorgabe nicht erwürfeln, macht man ein Kreuz ins Feld der Aufgabe. Man kann die Würfelsumme auch ins Kribbelfeld eintragen, allerdings nur dann, wenn der Wert größer ist als der ins darüber liegende Kribbelfeld eingetragene Wert. Nutzt man das Kribbelfeld in dieser Form, hat man noch einen Zug, um die Aufgabe zu erfüllen. Kribbelfeld-Reihen werden in Reihenfolge von den Spielern erledigt, die das Feld noch nicht vorher befüllt haben. Ist eine Zeile komplett, wird sie in Relation zur Spielerzahl and erzielten Werten gewertet – der Spieler mit den meisten Punkten der Runde bekommt so viele Punkte wie es Spieler gibt, der nächste einen weniger etc., bei Gleichstand gibt es für alle die Punkte des nächstniedrigeren Platzes. Das Kribbeln im gelungenen Familienspiel kommt von der Versuchung, trotz erzielter Farben neu zu würfeln, damit es mehr Punkte werden, in der Hoffnung aufs Kribbel-Feld als Rettungsanker.