Krasse Kacke

Häufchen im Wohnzimmer! Welches Haustier hat es hinterlassen? Sechs Karten einer Farbe zeigen sechs Tiere für jeden Spieler - Hase, Katze, Hamster, Papagei, Goldfisch und Schildkröte. Der erste Spieler wählt eine Handkarte und beschuldigt eines der Tiere. Jeder legt nun schnellstmöglich dieses Tier aus der Hand auf die ausgelegte Karte; der Schnellste lässt sie liegen, sein Tier ist freigesprochen und er beschuldigt ein neues Tier, usw. Wer beschuldigt hat, darf kein beschuldigtes Tier spielen! Kann niemand ein beschuldigtes Tier spielen, ist das oberste Tier auf dem Stapel schuldig, der Besitzer nimmt ein Häufchen und eine neue Runde beginnt. Wer das dritte Häufchen nehmen muss, hat verloren.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28009
Tags:
nbg18
Kategorien:
Karten, Reaktion
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

ab 6 Jahren
Dauer

5 - 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Häufchen im Wohnzimmer! Welches Haustier und vor allem wessen Haustier hat es hinterlassen? Jeder Spieler hat ein Set aus sechs Karten einer Farbe, jede Karte zeigt eines von sechs Tieren - Hase, Katze, Hamster, Papagei, Goldfisch und Schildkröte. Der erste Spieler wählt eine Handkarte und beschuldigt eines der Tiere, er legt z.B. seine Schildkröte hin und sagt „meine Schildkröte hat das Häufchen nicht gemacht, der Goldfisch war’s“ und schon spielen alle schnellstens ihren Goldfisch aus, außer demjenigen der grade den Goldfisch beschuldigt hat, natürlich! Der Schnellste darf seinen Goldfisch liegenlassen - er ist vom Häufchenverdacht freigesprochen - und darf nun seinerseits ein Tier beschuldigen, gerne auch den Goldfisch nochmal! Alle anderen Spieler nehmen ihren Goldfisch zurück auf die Hand. Wer alle seine Karten ablegen konnte, ist aus der Runde draußen und bleibt sicher häufchenfrei! Kann niemand mehr ein beschuldigtes Tier auf den Stapel spielen, ist das oberste Tier auf dem Stapel der Häufchen-Verursacher und sein Besitzer muss ein Häufchen nehmen. Jeder nimmt seine Karten zurück und eine neue Runde beginnt. Wer das dritte Häufchen nehmen muss, hat verloren, es gewinnt, wer die wenigsten Häufchen besitzt, das können auch mehrere Spieler sein. Eine absolut gelungene Mischung aus Reaktions- und Merkspiel, und unglaublich lustig noch dazu, die Tierzeichnungen sind zum Verlieben und Lachanfälle bleiben für die Begründungen für den Goldfisch als Verursacher oder die Schildkröte als diejenige, die es nicht gewesen sein kann, nicht aus. Ein richtig gutes Familienspiel als Partyspiel ein Hit!