
Knätsel?!
Knätsel sind Kneträtsel! Man formt Knätsel zu Gegenständen oder Lebewesen und stellt sie mit einer Hinweisscheibe auf ein Knätselfeld. Der aktive Spieler wählt ein Knätsel, schiebt dessen Hinweisscheibe weiter und bekommt je nach aktivem Hinweisfeld Antworten auf zwei Fragen oder einen Buchstaben des Begriffs. Wer lösen will, wirft den Ratestein in den Trichter und zieht vorwärts für richtig oder rückwärts für falsch. Der Rätselsteller zieht bei richtiger Lösung ebenfalls vorwärts. Nach 7 Hinweisen gehen ungelöste Knätsel aus dem Spiel. Wer zuerst das Ziel erreicht oder in Führung liegt, wenn alle Knätsel gelöst sind, gewinnt. Mit Team-Variante. Neuauflage von Barbarossa
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25807
Tags:
nbg15
Kategorien:
Geschicklichkeit, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Knätsel sind Kneträtsel! Jeder Spieler hat eine Spielfigur, einen Ratestein, zwei Hinweisscheiben und Knete einer Farbe. Aus Knete formt er nun zwei Knätsel, also Gegenstände oder Lebewesen und stellt sie mit Hinweisscheibe auf ein Knätselfeld am Plan und notiert die Lösung auf einem Zettel, dieser kommt unter den Spielplan, unterhalb des Knätsels, Zahlen 1-5 des Zettels sind sichtbar. Der aktive Spieler wählt ein Knätsel und schiebt dessen Hinweisscheibe weiter. Auf einem weißen Hinweisfeld darf man bis zu zwei Fragen stellen, erlaubte Antworten sind Ja, Nein, Eventuell und Nicht eindeutig. Auf grauen Feldern darf man einen der fünf Buchstaben erfragen, er wird am Zettel notiert. Wer lösen will, wirft seinen Ratestein in den Trichter. Je nachdem ob die Lösung richtig oder falsch ist, zieht man um die Anzahl grüner Pfeile am Standort vorwärts oder die Anzahl roter Pfeile rückwärts. Die Lösung muss mit der Notiz am Zettel exakt übereinstimmen. Bei gleichzeitigem Einwurf in den Trichter entscheidet die Reihenfolge, in der die Steine herausrutschen, über die Reihenfolge der Lösungsversuche. Der Rätselsteller zieht bei richtiger Lösung ebenfalls vorwärts. Nach sieben Hinweisen gehen ungelöste Knätsel aus dem Spiel. Wer zuerst das Ziel erreicht oder in Führung liegt, wenn alle Knätsel gelöst sind, gewinnt. Mit Team-Variante. Als Barbarossa war dieses Spiel 1988 Bahnbrecher für das Genre der Kreativ- und Kommunikationsspiele und ist heute noch genauso frisch und anregend wie damals, die Crux liegt in der Gestaltung der Knetkunstwerke - so eindeutig, dass man punktet, nicht so eindeutig, dass es sofort erraten wird.