Klondike 1896

Die Spieler machen sich auf den Weg nach Dawson City und versuchen unterwegs das meiste Gold zu finden. Bei der Suche gefundene Rubine ermöglichen bessere oder auch zusätzliche Claims. Jeder Spieler hat vier Landschaftstafeln, die beliebig in einer Reihe ausgelegt werden und beginnt mit 3 Rubinen. Sechs Reihen mit je einem Claim pro Spieler werden ausgelegt, in einer Reihe dürfen nicht zwei Claims einer Form liegen. Eine Runde besteht aus Wahl und Ersteigern eines Claims, Platzieren des Claims, Punktevergabe sowie Ersteigern und Ablegen zusätzlicher Claims für mindestens 4 Rubine. Bei Spielende gibt es Punkteabzug für Nichterreichen des Zielfelds und Berühren des Spielfeldrands auf den  äußeren Spielplanteilen. Danach gewinnt man mit den meisten Punkten = Gold.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
23288
Tags:
ess11
Kategorien:
Legen, Auktion, Bieten, Versteigerung, Sammeln
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten

Rezension

Klondike 1896
UNSERE
REZENSION
 
Goldrausch im Klondike River …
 
Klondike 1896
        
… oder doch lieber Stadtrat werden?
 
Klondike
1896 ist ein neues Spiel von Vladimír Suchý, der für seine bei Czech Games
Edition verlegten Spiele, etwa Sechsstädtebund, Die Werft oder zuletzt Der Letzte
Wille schon einen gewissen Bekanntheitsgrad erworben hat. Klondike 1896 wird
aber nicht vom besagten, durchaus bekannten, tschechischen Verlag vertrieben,
sondern von dem in der Brettspielwelt bisher unbekannten Verlag Stragoo Games,
ebenfalls aus Tschechien. (Stragoo Games ist eine neu gegründete Tochterfirma
von Bonaparte, einem etablierten tschechischen Verlag für Puzzles und
Standard-Gesellschaftsspiele - Anmerkung der Redaktion)
 
Die
Aussage „ein neues Spiel“ muss ich gleich revidieren, denn eigentlich erhält
man mit Klondike 1896 gleich zwei neue Spiele. In der Spielanleitung werden
diese als Einsteigerspiel und Fortgeschrittenenspiel bezeichnet. Mit der
Bezeichnung bin ich nicht ganz glücklich, denn als erfahrener Leser vieler
Spielanleitungen würde ich hinter dem Fortgeschrittenenspiel eine Erweiterung
des Einsteigerspiels vermuten. Hier handelt es sich aber um ein vollkommen
anderes Spiel, das mit dem Einsteigerspiel nicht viel gemein hat. Während das
Einsteigerspiel ein Versteigerungsspiel ist, dessen Mechanismus an eine
vereinfachte Variante von Ra oder Sechsstädtebund erinnert, ist das
Fortgeschrittenenspiel etwas für Schnelldenker und -leger und lässt sich mit
Spielen wie Mondo, Galaxy Trucker oder Ubongo vergleichen.
Folglich
werde ich auch diese Rezension in zwei Teile unterteilen um die beiden Spiele
zu beschreiben und dabei der, wenn auch unglücklichen, Bezeichnung des Verlages
folgen.
 
Einsteigerspiel
Goldrausch
in Dawson City, die Spieler versuchen sich die ertragreichsten Schürfrechte
entlang des Flusses zu sichern.
Das
Einsteigerspiel wird in Runden gespielt. Jede Runde liegt eine der
Spieleranzahl entsprechende Anzahl an Plättchen, den Schürfrechten, aus. Reihum
können  die Spieler auf eines dieser Plättchen bieten. Dabei gilt, dass sie
entweder einen Markierungsstein in Spielerfarbe auf ein freies Plättchen legen
oder einen Mitspieler vertreiben, indem der Markierungsstein zusammen mit einer
beliebigen Anzahl an Rubinen zu einem schon besetzten Plättchen gelegt wird.
Dabei gilt es nur zu beachten dass mehr Rubine gelegt werden müssen als der
vertriebene Spieler schon hingelegt hat. Der vertriebene Spieler erhält
allenfalls gebotene Rubine zurück und muss seinen Markierungsstein sofort
wieder einsetzen, kann aber natürlich auch wieder einen Spieler vertreiben.
Dies geht so lange hin und her bis alle Plättchen unter den Spielern verteilt
sind. Die nun ausliegenden Rubine werden in den Vorrat gelegt und alle Spieler
erhalten ihr Plättchen. Dieses wird nun auf dem Spielertableau platziert.
Jeder
Spieler hat ein Tableau, das aus 4 kleinen quadratischen Rastern besteht. Jedes
Raster besteht aus 6 mal 6 quadratischen Feldern, auf denen Rubine, Goldnuggets
oder auch nur grüne Wiese aufgezeichnet sind. Wie die 4 Raster  zusammengelegt
werden, ist im Prinzip den Spielern überlassen und lässt so etwas Varianz zu.
Die Spieler müssen sich nur vor Spielbeginn einigen.
Die
ersteigerten Plättchen haben unterschiedliche Formen, ähnlich den Tetris-Steinen
und überdecken unterschiedlich viele Felder auf dem Tableau. Ziel beim
Platzieren der Plättchen ist es, möglichst schnell eine Verbindung vom linken
zum rechten Rand des Tableaus auszulegen und dabei möglichst viele Goldnuggets
und Rubine zu überdecken. Die Rubine können dann für die nächsten Versteigerungen
verwendet werden, die Goldnuggets sind Siegpunkte für die Endwertung und werden
auf der Siegpunktleiste markiert. Ein paar einfache Bauregeln müssen beim Legen
der Plättchen noch beachtet werden, so müssen sie das zuletzt gelegte Plättchen
berühren. Außerdem wird noch jede Runde ein kleines Zusatzplättchen
versteigert, aber das war es dann auch schon mit Regeln.
Sobald
ein Spieler das rechte Ende seines Tableaus erreicht hat, ist das Spiel zu Ende
und es wird abgerechnet. Pro fehlender Spalte zum rechten Ende gibt es
Minuspunkte. Es gewinnt, wer am meisten Punkte hat.
 
Fortgeschrittenenspiel
Was
machen mit dem guten Gold? Wie wäre es mit einer politischen Karriere in Dawson
City?
Das
Fortgeschrittenenspiel wird ebenfalls in Runden gespielt, auch hier werden,
nach ähnlichen Bauregeln, Plättchen auf den Rastern platziert, aber das war es
dann schon mit dem Gemeinsamkeiten.
Zu
Beginn erhält jeder Spieler einen vollen Satz an verschiedenen Plättchen. In
jeder Runde wird eine der Spieleranzahl entsprechende Anzahl an Gunstkarten und
eine Zielkarte ausgelegt. Auf den Zielkarten sind unterschiedliche Zahlen für
Rubine und Goldnuggets angegeben. Die Spieler versuchen gleichzeitig, möglichst
schnell die vorgegebene Anzahl an Rubinen und Goldnuggets am Tableau mit
Plättchen zu überdecken. Wer meint, fertig zu sein, nimmt sich eine der
ausliegenden Gunstkarten. Auf diesen Karten sind unterschiedlich viele Symbole
von einem der 4 einflussreichsten Stadtbürger der Stadt aufgezeichnet, Sheriff,
Bürgermeister, Pferdehändler und, na klar, Bordellbesitzerin. Sobald der
vorletzte Spieler eine Karte genommen hat, darf der letzte Spieler noch eine
Wette auf einen der anderen Spieler machen. Nun wird überprüft, ob alle Spieler
die Zielzahlen erreicht haben. Wer sie genau erfüllt hat darf sich die auf der
genommenen Gunstkarte angegeben Punkte auf der Zählleiste der passenden Person
gutschrieben; wer sich verzählt hat, muss sich die Punkte abziehen. Der letzte
Spieler gewinnt oder verliert mit dem Spieler auf den er gewettet hat,
allerdings der übriggebliebenen letzten Gunstkarte entsprechend.
Nach
einer vorgegebenen Anzahl an Runden wird abgerechnet. Für jeden Stand gibt es
eine Mehrheitswertung, ebenso wie für die Gesamtzahl an Symbolen. Wer dann am
meisten Punkte hat gewinnt.
 
Fazit
Beide
Spiele sind recht einfache Familienspiele und mit einer Spieldauer von etwa
20-30 Minuten gut für zwischendurch geeignet. Die grafische Gestaltung ist
einfach, aber zweckmäßig. Bei anderen Verlagen wäre das sicher hübscher
ausgefallen. Die Farbwahl der Stände finde ich aber sehr merkwürdig, vor allem
das Rosa der Bordelldame ist doch sehr rosa. Die Spielanleitung ist
mehrsprachig. Leider ist die deutsche sehr fehlerhaft, ich habe jedenfalls bald
zur wesentlich besseren englischen Anleitung gewechselt.
 
Das
größte Versäumnis ist meines Erachtens aber die Spieleranzahl. Ich denke dass
beide Spiele auch für mehr als die angegebenen zwei bis vier Spieler
funktionieren würden, aber das Spielmaterial reicht eben nur für vier. Das ist,
denke ich, eine verpasste Chance, denn gerade im letzten Jahr sind kaum Spiele
für mehr als vier Spieler veröffentlicht worden. Was bleibt sind zwei Spiele in
der Packung von einem, die zwar beide ihren Reiz haben, am Ende aber sehr
durchschnittlich sind und kaum aus der Masse herausragen, als kurze Spiele für
zwischendurch aber durchaus empfehlenswert sind.
 
Markus
Wawra
 
Spieler:
2-4
Alter:
8+
Dauer:
30+
Autor:
Vladimír Suchý
Grafik:
nicht genannt
Preis:
ca. 25 Euro
Verlag:
Stragoo Games 2011
Web:
www.stragoo.cz
Genre:
Lege- und Auktionsspiel
Zielgruppe:
Für Familien
Version:
multi
Regeln:
br cz de en es ru sk
Text
im Spiel: nein
 
Kommentar:
2
sehr unterschiedliche Spiele in einer Packung
einfache
Regeln
kurze
Spieldauer
einfach
gehaltenes Spielmaterial
 
Vergleichbar:
Sechsstädtebund,
Speicherstadt und andere Versteigerungsspiele (Einsteigerspiel)
Mondo,
Galaxy Trucker und Ubongo (Fortgeschrittenenspiel)
 
Andere
Ausgaben:
Derzeit
keine
 
Meine
Einschätzung: 3
 
Markus
Wawra:
Mit
Klondike erhält man 2 einfache, kurze Familienspiele für zwischendurch, aber
leider reicht das Spielmaterial nur für vier.
 
Zufall (rosa): 0
Taktik (türkis): 1
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 3
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0