Klatsch-Memo

Im Spiel sind 64 Kärtchen, also 32 Paare mit Motiven aus dem Kinderbuch „Schnabelgrün – Band 1 Das Schwein im Fass“, und das Spielziel entspricht einem Standard-Memo: Man soll am Schluss die meisten Kärtchen haben. Alle Spieler drehen reihum ein Kärtchen um und lassen es offen liegen. Sobald auf zwei ausliegenden Kärtchen das gleiche Motiv sichtbar wird, dürfen alle schnell mit den Händen auf diese beiden Kärtchen klatschen. Wer das Kärtchen allein berührt oder den größeren Teil abdeckt oder wessen Hand zuunterst liegt bekommt das Kärtchen; für zwei Kärtchen muss man beide Hände einsetzen, man kann nebeneinander liegende Kärtchen nicht mit einer Hand erklatschen. Sind alle Karten vergeben, gewinnt man mit den meisten Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
24122
Tags:
ess12
Kategorien:
Kinder, Merken, Sammeln, Reaktion
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

3 - 8 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Memo – ja, ein Memo, aber eines das doch wieder ganz anders ist als die Standard Memos. Im Spiel sind 64 Kärtchen, also 32 Paare mit Motiven aus dem Kinderbuch „Schnabelgrün – Band 1 Das Schwein im Fass“, und das Spielziel entspricht noch einem Standard-Memo: Man soll am Schluss die meisten Kärtchen haben. Also legt man alle Kärtchen verdeckt aus, mischt sie und dann geht’s los. Der erste Spieler dreht ein Kärtchen um und beendet seinen Zug. Alle anderen Spieler decken reihum auch immer nur ein Kärtchen auf und lassen es liegen. Sobald auf zwei ausliegenden Kärtchen das gleiche Motiv sichtbar wird, dürfen alle schnell mit den Händen auf diese beiden Kärtchen klatschen. Wer als Einziger auf ein Kärtchen klatscht oder derjenige, dessen Hand zuunterst auf einem Kärtchen liegt, bekommt das Kärtchen als Gewinn. Liegen Hände nicht übereinander, sondern nebeneinander auf dem Kärtchen, bekommt das Kärtchen derjenige, der den größeren Teil davon abdeckt. Man muss wenn man beide Kärtchen erwischen möchte, beide Hände benutzen, auch wenn die beiden Kärtchen nebeneinander liegen sollten. Klatschen zwei Kinder auf die beiden Kärtchen, nimmt sich jeder „seines“, wer bei beiden der Schnellste ist, bekommt auch beide. Sind alle Karten vergeben, gewinnt man mit den meisten Karten. Wer es mal ein bisschen weniger schnell mag, spielt einfach ein ganz konventionelles Memo mit Schnabelgrün! Eine hübsche Idee, die das Element von Schnipp Schnapp mit hineinnimmt, man muss sich gut merken, was schon aufgedeckt wurde und wo es liegt – Gedächtnis- und Motorik-Training in einem mit wunderschönem Material, die Zeichnungen sind entzückend!