Kingsport Festival

Kulte und Kultisten in der Welt von H.P. Lovecraft - Als Hohepriester eines Schattenkults will man die Stadt beherrschen und beschwört außerirdische Wesen und unheilige Götter für Geschenke. Ermittler versuchen dies zu verhindern. Die jeweilige Szenario-Karte ändert Detailregeln. Man spielt 12 Runden als Monate mit sechs Phasen - Zugreihenfolge, Beschwörung der Großen Alten, Belohnung mit Geschenken an die Kultisten, Ausbreitung mit Ressourcen-Nutzung, Angriff in markierten Runden mit Ereignissen und Konfrontationen mit Ermittlern sowie Zeitmarker bewegen - und gewinnt nach Auswertung einer Festivalkarte mit den meisten Kultpunkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
25230
Tags:
ess14
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Abenteuerspiel
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Kulte und Kultisten in der Welt von H.P. Lovecraft - Als Hohepriester eines Schattenkults will man die Stadt beherrschen und beschwört außerirdische Wesen und unheilige Götter für Geschenke. Mutige Ermittler halten dagegen und versuchen die Hohepriester von der Verwirklichung ihrer Vorhaben abzuhalten. Man spielt 12 Runden als Monate mit sechs Phasen - Zugreihenfolge, Beschwörung der Großen Alten, Belohnung für die Kultisten mit Geschenken von den Großen Alten,  Ausbreitung mit Nutzung der Ressourcen für mehr Einfluss in der Stadt und damit mehr Macht; Angriff in dafür markierten Runden, es kommt zu unerwarteten Ereignissen und Konfrontationen mit Ermittlern; die letzte Phase besteht aus dem Weiterrücken des Zeitmarkers. Die jeweilige Szenario-Karte ändert Detailregeln; die Szenarien basieren auf Lovecrafts Geschichten zum Cthulhu-Mythos, vor allem auf The Festival. Die Szenarienkarte bestimmt auch die Angriffsrunden und kann eine Festivalkarte ins Spiel bringen. Effekte der Szenarienkarten gelten während des gesamten Spiels und haben Vorrang vor den allgemeinen Grundregeln des Spiels. Sind die zwölf Runden gespielt, wird noch die Festivalkarte abgehandelt, falls das Szenario eine solche vorgegeben hat, sie wird vorgelesen und ausgewertet. Danach gewinnt der Kultist mit den meisten Kultpunkten, Gleichstände werden zuerst über Geistige Gesundheit und dann über Magie entschieden. Graphisch gut, wenn auch mehr als düster, umgesetzt, spieltechnisch ein Würfeleinsetzspiel mit einigen Möglichkeiten. Wer Cthulhu mag, wird das Spiel wegen des Themas mögen, wer nicht so horror-affin ist, kann sich an Vorläufer Kingsburg halten.